Die Bedeutung der Baulücken für eine erfolgreiche Innenentwicklung ist häufig nicht bekannt und wird regelmäßig unterschätzt. Nur durch die aktive Einbeziehung und Unterstützung der...
Hinweis: Diese Broschüre ist veraltet. Boden ist keine tote Materie. Im Gegenteil: In einer Hand voll Erde tummeln sich mehr Lebewesen als Menschen auf unserer Erde. Und wer...
Diese Untersuchung zeigt auf, inwiefern durch Wurftaubenschießanlagen die Böden durch Schadstoffe beeinträchtigt werden. Das durch den Schießbetrieb eingetragene Bleischrot...
Die aus Abgasen, Abrieb (Straßenoberfläche, Reifen, Bremsen) und sonstigen Quellen stammenden verkehrsbedingten Immissionen werden überwiegend in den obersten Schichten straßennaher...
Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Gesamtfläche des Landes beträgt heute 13,5 %. Die Inanspruchnahme bislang unbebauter Flächen im Außenbereich und der Verlust von...
Anhand der Grundsatzthemen dieser Veranstaltung Wer (ver)braucht den Boden für welchen Zweck? Welche Einflüsse haben Art und Intensität der Nutzung? Wie kann Boden besser...
Fachgerechter Auftrag von Bodenaushub, z.B. auf geeignete landwirtschaftlich genutzte Böden, kann die Böden verbessern. Nicht fachgerechte, ungeregelte Ablagerungen von Bodenaushub...
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) werden aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften seit über 50 Jahren in zahlreichen Industriezweigen und...
Mit diesem Faltblatt soll zur Wiedernutzung von Gewerbe- und Industriebrachen ermutigt werden, damit notwendige Flächen für Gewerbe und Wohnen bereitgestellt und unbebaute Gebiete...
Die Gefährdungen der Böden sind vielfältiger Natur und betreffen einen komplexes Wirkungsgefüge. Deshalb muß Bodenschutz sehr umfassend und nachhaltig betrieben werden. Das...
1986 Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten,,