Die LUBW betreibt seit Ende der 1980er-Jahre ein Messnetz zur Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg. Im Zuge dieses Messnetzes werden auch fünf sogenannte Intensivmessstellen...
Das Analysenprinzip des Total Oxidizable Precursors(TOP)-Assay erlangte in den letzten Jahren große Bedeutung zur summarischen Erfassung von derzeit ̶ mangels...
Die Belastung von Böden durch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz PFAS) möglichst genau zu ermitteln ist eine wichtige Basis zur Bewertung der davon ausgehenden Gefahren....
Das Flächenmanagement-Tool FLOO ist ein einfach zu bedienendes Werkzeug. Dieses Werkzeug ermöglicht Städten und Gemeinden, den Status ihrer Flächenpotenziale im Innenbereich ohne...
2015
Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg Nicht zugeordnet
Das "Merkblatt Gefahrenabwehr bei Bodenerosion stellt detailliert die stufenweise Bearbeitung von der Erfassung bis zur Bewertung von schädlichen Bodenveränderungen bei Bodenerosion...
2011
Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg Nicht zugeordnet
Bei Baumaßnahmen fallen zwangsläufig humose Oberböden, aber auch kulturfähige Unterböden als Überschussmassen an. Dieses Material so zu gewinnen, zu behandeln und wieder als...
Die aktuelle Fassung (2025) des Merksblatts finden Sie hier . Bei Baumaßnahmen überschüssiger humushaltiger Oberboden und Bodenmaterial, das frei von...
Bedingt durch die naturräumliche Gliederung bieten die Böden der aus fünf Landkreisen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart bestehenden Region Stuttgart eine große Vielfalt. Sie führt...
Bedingt durch die naturräumliche Gliederung bieten die Böden der aus fünf Landkreisen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart bestehenden Region Stuttgart eine große Vielfalt. Sie führt...
Bedingt durch die naturräumliche Gliederung bieten die Böden der aus fünf Landkreisen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart bestehenden Region Stuttgart eine große Vielfalt. Sie führt...