Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz stellt die Verwertung von Abfällen nach deren Vermeidung das wichtigste Ziel der Abfallwirtschaft dar. Wegen ihrer Gehalte an...
1997 Breuer, Jörn; Schwadorf, K.; Schenkel, H.; Drescher, G.
In dem vorliegenden „Unterrichtsmaterial Boden“ soll den SchülerInnen durch praktische Untersuchungen, Spiele und sinnliche Erfahrungen das Ökosystem Boden erfahrbar und erfassbar...
Anhand der Grundsatzthemen dieser Veranstaltung Wer (ver)braucht den Boden für welchen Zweck? Welche Einflüsse haben Art und Intensität der Nutzung? Wie kann Boden besser...
Gestein verwittert und allmählich entsteht Boden. In Beuren werden Böden aus unterschiedlichen Ausgangsgesteinen vorgestellt. Der Lehrpfad beginnt am Parkplatz des...
Fachgerechter Auftrag von Bodenaushub, z.B. auf geeignete landwirtschaftlich genutzte Böden, kann die Böden verbessern. Nicht fachgerechte, ungeregelte Ablagerungen von Bodenaushub...
Schutz des Mutterbodens und die schonende Rekultivierung der Flächen sind zentrale Anliegen bei jeder Form von Flächeninanspruchnahme. Sei es durch Überbauung, Rohstoffabbau oder...
1994 Adam, P.; Geiß, M.; Hermann, H.; Heinrichsmeier, K.; Zwölfer, F.
Im Rahmen der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob mutmaßlich unbelastete Böden des ländlichen Raums messbare Gehalte an per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) ...
2016 Groh, Stefanie; Dreher, Peter; Nöltner, Thomas
Fruchtbare Böden sind eine begrenzte Ressource, die weltweit vor allem durch Erosion, Schadstoffeinträge und die Überbauung mit Siedlungen und Verkehrswegen zunehmend gefährdet sind....
2015 Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, ; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Baden-Württemberg, ; Hauffe, Hans-Karl