Navigation

  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Einkaufswagen
  • Die LUBW
    • Unsere Aufgaben
    • Organisation
    • Standorte
    • Unsere Labore
    • Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
    • EMAS in der LUBW
    • Public Corporate Governance Kodex
  • Themen
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Altlasten
    • Arbeitsschutz
    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Boden
    • Chemikalien
    • Elektromagnetische Felder
    • Erneuerbare Energien
    • Klimawandel und Anpassung
    • Lärm und Erschütterungen
    • Luft
    • Marktüberwachung
    • Medienübergreifende Umweltbeobachtung
    • Nachhaltigkeit
    • Nanomaterialien
    • Natur und Landschaft
    • Radioaktivität
    • Umweltdaten, Umweltindikatoren
    • Umweltforschung
    • Wasser
  • Angebote
    • Ausbildung und Karriere
    • Ausschreibungen und Vergabe
    • Blog
    • Leistungsspektrum
    • Presseservice
    • Publikationen
    • Umweltinformationssystem
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Publikationen

PUDI Suche

Aktive Filter:
Thema: Umweltforschung - Gesundheit
 
 Gezielte Suche
74 Ergebnisse gefunden

Ergebnisse filtern

Thema

Dokumentart

Publikationsart

Erscheinungsjahr

Zielgruppe

Filter/Sortierung caret-double-l
  • Sortieren nach: Verlagspublikationen zuerst caret-double-l
    • Relevanz
    • Verlagspublikationen zuerst
    • Andere Publikationen zuerst
    • Erscheinungsjahr neu - alt
    • Erscheinungsjahr alt - neu
    • Titel A-Z
    • Titel Z-A
  • caret-top Aufsteigend
  • caret-bottom Absteigend
  • Bild der Titelseite der Publikation: Analyse von Minderungspotenzialen der partikelrelevanten Emissionen durch die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

    Analyse von Minderungspotenzialen der partikelrelevanten Emissionen durch die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

    Ziel dieses Vorhabens ist die Identifikation möglichst wirksamer Maßnahmen zur Minderung der Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg im Gesamtbereich der Landwirtschaft und die...

     2003  Höpfner, U.; Braschkat, J.; Reinhardt, Guido; Lambrecht, Udo; Knörr, W.; Uihlein, A.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Herstellung rekombinanten alpha-S1-Kaseins als Basis verbesserter diagnostischer und therapeutischer Verfahren bei Kuhmilch-Allergien

    Herstellung rekombinanten alpha-S1-Kaseins als Basis verbesserter diagnostischer und therapeutischer Verfahren bei Kuhmilch-Allergien

    Die Kuhmilch-Allergie ist die häufigste Allergie im Säuglings- und Kleinkindesalter. Die verfügbaren in vitro-Tests sind wenig aussagekräftig und Provokationsteste sind zeit- und...

     1997  Forster, Johannes; Deichmann, K.; Spürgin, P.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Molekular-toxikologische Untersuchungen (poly)bromierter Flammschutzmittel

    Molekular-toxikologische Untersuchungen (poly)bromierter Flammschutzmittel

    Die polybromierten Diphenylether (PBDE) werden als Flammschutzmittel eingesetzt und sind in der Umwelt weit verbreitet. Im Tierversuch erzeugen sie neuronale Toxizität,...

     2008  Wahl, M.; Strack, Siegfried; Günther, R.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: In vivo DNA-Addukte des Luftschadstoffes 3-Nitrobenzanthron; Bildung und Identifizierung

    In vivo DNA-Addukte des Luftschadstoffes 3-Nitrobenzanthron; Bildung und Identifizierung

    Dieselabgase induzieren Tumoren im Tierversuch (LEITER & SHEAR 1942) und sind bei berufsbedingter Exposition mit einem erhöhten Lungen-Krebs-Risiko verbunden (FARMER 1997)....

     2002  Schmeiser, Heinz

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Einfluß pseudoallergischer Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktionen auf den Hautzustand bei atopischer Dermatitis

    Einfluß pseudoallergischer Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktionen auf den Hautzustand bei atopischer Dermatitis

    Während IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, zumindest im Kindesalter eine wichtige Rolle in der Pathogenese der atopischen Dermatitis (AD) spielen, wird die Bedeutung...

     1999  Worm, Magritta

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Minderung von NMVOC-Emissionen aus der Lösemittelanwendung in Baden-Württemberg

    Minderung von NMVOC-Emissionen aus der Lösemittelanwendung in Baden-Württemberg

    Emissionen von NMVOC (non-methane volatile organic compounds) tragen zu einer Reihe von nach wie vor bestehenden Luftreinhalteproblemen entscheidend bei. Insbesondere verursachen...

     2003  Theloke, J.; Friedrich, Rainer; Ondratschek, Dieter

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Kombinationswirkungen umweltrelevanter Metallverbindungen in Lungenzellen

    Kombinationswirkungen umweltrelevanter Metallverbindungen in Lungenzellen

    Gesamtziel des Projektes war die Abklärung der direkten und indirekten Genotoxizität von wasserlöslichen und partikulären, umweltrelevanten Metallverbindungen in...

     2003  Mackiw, I.; Blessing, H.; Schwerdtle, T.; Hartwig, Andrea; Thuy, C.; Pelzer, A.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wirkungsbezogene Gesamtlärmsimulation und -bewertung

    Wirkungsbezogene Gesamtlärmsimulation und -bewertung

    Kernstück des entwickelten Auralisationsinstruments ist eine Software, die eine individuelle Bewertung von Gesamtlärmsituationen ermöglicht. Mit dieser Software können...

     2013  Hellbrück, Jürgen; Naßhan, Klaus; Keilhacker, Peter; Leistner, Philip

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Persistenz der DNA-Addukte des Luftschadstoffes 3-Nitrobenzanthron in der Ratte

    Persistenz der DNA-Addukte des Luftschadstoffes 3-Nitrobenzanthron in der Ratte

    Polyzyklische Nitroaromaten (Nitro-PAK) sind ubiquitäre Umweltschadstoffe, die sowohl in den Extrakten der Abgase von Diesel- und Benzinmotoren als auch auf der Oberfläche...

     2004  Bieler, C. A.; Klein, Reinhold G.; Wießler, Manfred; Schmeiser, Heinz; Arlt, V. M.; Cornelius, M.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zur genotoxischen Wirkung von oxidativem Stress

    Untersuchungen zur genotoxischen Wirkung von oxidativem Stress

    Das verstärkte Auftreten von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) kann zu oxidativem Streß im Organismus führen. Oxidativer Streß wird als ein wesentlicher Faktor...

     2000  Speit, Günter; Dennog, C.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern

    Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern

    Zur Charakterisierung der Partikelexposition von Kindern in Baden-Württemberg wurden im Zeitraum zwischen November 2001 und Mai 2002 an stationären Messstellen in Mannheim...

     2004  Schultz, ; Siegel, ; Schwenk, Michael; Link, Bernhard; Borm, ; Scharring, ; Zöllner, ; Gabrio, ; Borm, Paul

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Identifizierung und Charakterisierung von antiandrogen aktiven Fremdstoffen mittels Transaktivierungsassays und molecular modeling Verfahren

    Identifizierung und Charakterisierung von antiandrogen aktiven Fremdstoffen mittels Transaktivierungsassays und molecular modeling Verfahren

    Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden vier in vitro Testsysteme zur Erfassung antiandrogener Aktivität etabliert und validiert: ein transgener transienter...

     2001  Eisenbrand, Gerhard

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Verringerung des Energieverbrauchs und der Feinstaubemission von industriellen Schlauchfilteranlagen - LOW-E & LOW-D FILTER

    Verringerung des Energieverbrauchs und der Feinstaubemission von industriellen Schlauchfilteranlagen - LOW-E & LOW-D FILTER

    Schlauchfilter werden in der Filtertechnik, Gasreinigung und Entstaubung bei zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt. Fragen der gezielten Emissionsminderung werden...

     2012  Hemmer, Gunnar; Kasper, Gerhard; Junker, Jürgen; Kurtz, Oliver; Meyer, Jörg; Fischer, Reiko; Mnich, Robert

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wirkung experimentell hergestellter Stäube auf das Zell- und Zytokinmuster der humanen Nasenschleimhaut

    Wirkung experimentell hergestellter Stäube auf das Zell- und Zytokinmuster der humanen Nasenschleimhaut

    Die Kenntnisse über Wirkungen partikelförmiger Luftverunreinigungen auf die Schleimhäute der oberen Atemwege sind lückenhaft. Im Rahmen dieses...

     2001  Riechelmann, Herbert

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Regulative Mechanismen der Genexpression intrazellulärer NO-Synthase in bronchoepithelialen Zellen in vivo und in vitro nach Exposition mit faser- und partikelförmigen Stäuben

    Regulative Mechanismen der Genexpression intrazellulärer NO-Synthase in bronchoepithelialen Zellen in vivo und in vitro nach Exposition mit faser- und partikelförmigen Stäuben

    Einleitung/Ziele: NO (Stickstoffmonoxid) ist ein zelluläres Produkt und in der humanen Lunge bei Entzündungsprozessen vermehrt nachweisbar (z.B. Asthma bronchiale,...

     2000  Gillissen, Adrian

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Radonerhebungsmessungen in Wasserwerken in Baden-Württemberg

    Radonerhebungsmessungen in Wasserwerken in Baden-Württemberg

    (StrlSchV) §95 (1) "Wer in seiner Betriebsstätte eine Arbeit ausübt oder ausüben lässt, die einem der in Anlage XI genannten Arbeitsfelder zuzuordnen ist, hat [...] eine auf den...

     2009  Urban, Manfred; Nagels, Sven; Ugi, Siegfried

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Veränderungen biologischer Parameter (Immunsystem, Cytochrom P450-System) bei 3 hoch 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD)-exponierten Personen aus Wien

    Veränderungen biologischer Parameter (Immunsystem, Cytochrom P450-System) bei 3 hoch 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD)-exponierten Personen aus Wien

    Im Herbst 1997 wurden in Wien mehrere Mitarbeiter eines Textil-Forschungsinstituts auf bislang ungeklärte Weise gegenüber 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD)...

     2001  Abraham, Klaus

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: In-vivo-Nachweis von Blei-210 im menschlichen Körper als retrospektiver Indikator für hohe Radonexpositionen

    In-vivo-Nachweis von Blei-210 im menschlichen Körper als retrospektiver Indikator für hohe Radonexpositionen

    Im Rahmen der Inkorporationsüberwachung können in Ganzkörperzählern mit gammaspektrometrischen Messungen geringe Mengen von in den Körper aufgenommenen Radionukliden nachgewiesen...

     2010  Hegenbart, Lars; Marzocchi, Olaf; Breustedt, Bastian; Knebel, Joachim

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Biologische und ökotoxikologische Bewertung von Böden in Ballungsräumen

    Biologische und ökotoxikologische Bewertung von Böden in Ballungsräumen

    In Deutschland schreitet die Umwidmung landwirtschaftlich genutzter Böden für Siedlung und Verkehr unvermindert fort. Vor dem Hintergrund eines stagnierenden...

     2003  Kandeler, Ellen; Lorenz, K.; Tscherko, D.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Radon in baden-württembergischen Schulen

    Radon in baden-württembergischen Schulen

    Ziel des BWPLUS-Projektes "Radon in baden-württembergischen Schulen" war es, einen ersten Überblick über die Radon-Aktivitätskonzentrationen in Bildungseinrichtungen des Landes zu...

     2017  Naber, Christian; Fesenbeck, Ingo; Frank, Gerhard; Wilhelm, Christoph

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Die Wirkung wiederholter Ozonexpositionen in umweltrelevanter Konzentration auf die Spätreaktion gegenüber Allergenen bei Patienten mit Asthma bronchiale oder allergischer Rhinitis

    Die Wirkung wiederholter Ozonexpositionen in umweltrelevanter Konzentration auf die Spätreaktion gegenüber Allergenen bei Patienten mit Asthma bronchiale oder allergischer Rhinitis

    Unsere Untersuchung sollte die Frage klären, ob Ozon in umweltrelevanter Konzentration die bronchiale Allergenempfindlichkeit am Tage nach der Exposition zu steigern vermag und...

     2000  Paasch, Kerstin; Böhme, Stefanie; Holz, Olaf; Richter, Kai; Mücke, Marion

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wirkung der kombinierten Belastung mit ausgewählten PCB-Kongeneren auf spezifische Verhaltensweisen, Neurotransmitter im Gehirn und Schilddrüsenhormone bei der Ratte Folgeprojekt

    Wirkung der kombinierten Belastung mit ausgewählten PCB-Kongeneren auf spezifische Verhaltensweisen, Neurotransmitter im Gehirn und Schilddrüsenhormone bei der Ratte Folgeprojekt

    Zweck der Untersuchung war, ein technisches PCB-Gemisch (Aroclor 1254) mit einem Gemisch zu vergleichen, das nach dem Muster der in Muttermilch vorhandenen PCB-Kongenere...

     1999  Lilienthal, Hellmuth

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Spezies der Kfz-emittierten Platingruppenelemente (PGE) und ihre toxische Wirkung

    Spezies der Kfz-emittierten Platingruppenelemente (PGE) und ihre toxische Wirkung

    Seit Mitte der 80er Jahre werden die Edelmetalle Rh, Pd und Pt in Autoabgaskatalysatoren zur Verminderung des Schadstoffgasausstoßes eingesetzt. Der Einsatz der...

     2004  Stüben, Doris; Eckhardt, Jörg-Detlef; Berner, Z.; Zeller, A.; Hartwig, Andrea

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Ermittlung der NO2-Exposition von Kindern mit Hilfe statistischer Modelle unter Berücksichtigung der Verkehrs- und Wohnsituation

    Ermittlung der NO2-Exposition von Kindern mit Hilfe statistischer Modelle unter Berücksichtigung der Verkehrs- und Wohnsituation

    Dieses im Auftrag des Forschungszentrums Karlsruhe durchgeführte F&E-Vorhaben hatte zum Ziel, ein Simulationsmodell zur Berechnung der NO2-Exposition von Kindern in Abhängigkeit von...

     2001  Wintermeyer, D.; Hehl, O.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung der Badedermatitis-Belastung am Bodensee

    Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung der Badedermatitis-Belastung am Bodensee

    Der Badedermatitiserreger am Bodensee ist Trichobilharzia franki. Er lebt in der Wirtsschnecke Radix auricularia; am Bodensee ist sein Endwirt weiterhin unbekannt. Die...

     2005  Kimmig, Peter; Werner, Stefan; Rothhaupt, Karl-Otto; Sproll, Alexandra; Wulff, Cynthia; Haas, Wilfried; Fiedler, Wolfgang; Hertel, Jan; Güde, Hans; Winterer, Hannes; Kirch, Astrid; Ostendorp, Wolfgang; Hess, Michael

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Zytokinexpressionsmuster und Genexpressionsanalyse der humanen Nasenschleimhaut nach Exposition mit Innenraumstäuben

    Zytokinexpressionsmuster und Genexpressionsanalyse der humanen Nasenschleimhaut nach Exposition mit Innenraumstäuben

    Die Wirkung einer dreistündigen Exposition mit Innenraumstäuben auf die Nasenschleimhaut von 16 Hausstaubmilbenallergikern und 16 Normalprobanden wurde untersucht und mit einer...

     2005  Heinzow, B.; Deutschle, T.; Butte, W.; Riechelmann, Herbert

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Expositionsverfahren für ein lungenspezifisches Bioassay zur Bewertung industrieller Feinstpartikel - Emissionen

    Expositionsverfahren für ein lungenspezifisches Bioassay zur Bewertung industrieller Feinstpartikel - Emissionen

    Partikelemissionen aus Industrie und Verkehr gehören zu den Hauptquellen des anthropogenen Schwebstaubs in der Umwelt. In zahlreichen epidemiologischen Studien wurde die...

     2004  Paur, Hanns-Rudolf; Mühlhopt, S.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Regulative Mechanismen intrazellulärer Antioxidantien in Staub-exponierten humanen bronchoepithelialen Zellen in vitro und in vivo

    Regulative Mechanismen intrazellulärer Antioxidantien in Staub-exponierten humanen bronchoepithelialen Zellen in vitro und in vivo

    Einleitung: Neben der Katalase und dem Glutathionsystem werden die Superoxid-Dismutasen (SOD), bestehend aus der im Zytosol lokalisierten Kupfer-/Zink-Superoxid-Dismutase (Cu 2+...

     1999  Gillissen, Adrian

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zur toxikologischen Relevanz von MVOCs

    Untersuchungen zur toxikologischen Relevanz von MVOCs

    In der vorliegenden Studie wurde die zytotoxische, genotoxische und mutagene Wirkung einiger häufig nachgewiesener MVOC (microbial volatile organic compounds) auf...

     2001  Kreja, Ludwika; Seidel, Hans- Joachim

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Evaluierung subakuter Effekte von Ozon und Formaldehyd auf Funktion und Zytokinfreisetzung kultivierter humaner Atemwegsschleimhaut

    Evaluierung subakuter Effekte von Ozon und Formaldehyd auf Funktion und Zytokinfreisetzung kultivierter humaner Atemwegsschleimhaut

    Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, welchen Einfluß Ozon und Formaldehyd auf gesunde bzw. chronisch entzündete Atemwegsschleimhaut der oberen Atemwege des Menschen ausüben....

     1999  Schäfer, D.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zur Wechselwirkung von Ozon und Allergenen, sowie die Beeinflussung pathophysiologisch bedeutsamer Faktoren wie Raucher-Nichtraucher, ...

    Untersuchungen zur Wechselwirkung von Ozon und Allergenen, sowie die Beeinflussung pathophysiologisch bedeutsamer Faktoren wie Raucher-Nichtraucher, ...

    In der vorausgegangenen Studie wurde der Einfluß von Ozon (0,06 bis 0,2 ppm) auf Nasenschleimhaut-Organkulturen über eine Expositionsdauer von 24 Stunden untersucht....

     2000  Pfeiffer, A.; Jurgovsky, K.; O´Connor, A.; Schlierhorn, K.; Kunkel, G.; Büttner, C.; Olowson-Saviolaki, E.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Gesundheitseffekte durch inhalierbare Feinststäube aus technischen Verbrennungsanlagen: In vitro Untersuchungen zur Wirkung feiner und ultrafeiner Partikel auf kultivierte Lungenzellen

    Gesundheitseffekte durch inhalierbare Feinststäube aus technischen Verbrennungsanlagen: In vitro Untersuchungen zur Wirkung feiner und ultrafeiner Partikel auf kultivierte Lungenzellen

    Verbrennungsaerosole enthalten feine und ultrafeine Partikel in hoher Zahl und mit einer großen Oberfläche. Sie sind Bestandteile des Umweltaerosols und tragen damit zu...

     2004  Thiele, D.; Völkel, K.; Diabaté, Silvia; Günther, R.; Wottrich, R.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Belastung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durch nitroaromatische Verbindungen - Der Einfluss von Ernährung und Bekleidung -

    Belastung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durch nitroaromatische Verbindungen - Der Einfluss von Ernährung und Bekleidung -

    Durch militärische Altlasten, durch Aktiv- und Passivrauchen, durch Kfz-Emissionen, durch Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln mit Nahrungsmitteln und dergleichen mehr nimmt die...

     2004  Angerer, Jürgen; Weiß, Tobias

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Toxikokinetik von bodengebundenen Metallen/Metalloiden im Minischwein

    Toxikokinetik von bodengebundenen Metallen/Metalloiden im Minischwein

    Ziel unseres Vorhabens war die Untersuchung der Toxikokinetik, insbesondere der Bioverfügbarkeit, von Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber nach oraler Aufnahme aus verschiedenen...

     1999  Wilhelm, M.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wirkung der kombinierten Belastung mit ausgewählten PCB-Kongeneren auf spezifische Verhaltungsweisen, Neurotransmitter im Gehirn und Schilddrüsenhormone bei der Ratte

    Wirkung der kombinierten Belastung mit ausgewählten PCB-Kongeneren auf spezifische Verhaltungsweisen, Neurotransmitter im Gehirn und Schilddrüsenhormone bei der Ratte

    In diesen Versuchen sollte die Wirkung bestimmter Kombinationen von PCB-Kongeneren nach Belastung während der Entwicklung geprüft werden. Dazu wurden an Ratten Verhaltenstests...

     1997  Winneke, Gerhard; Roth-Härer, A.; Huppa, C.; Lilienthal, Hellmuth; Hany, J.; Petsas, M.; Kremer, H.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchung der zellulären Wirkung von Ozon: Entwicklung einer nicht-invasiven Methode zum Nachweis oxidativ veränderter DNA-Basen

    Untersuchung der zellulären Wirkung von Ozon: Entwicklung einer nicht-invasiven Methode zum Nachweis oxidativ veränderter DNA-Basen

    Unter der Fragestellung, ob Ozon bei Inhalation umweltrelevanter Konzentrationen in der Lage ist, oxidativen Streß und damit oxidierte DNA Basen zu verursachen, sollte ein neues...

     1999  Spiegelhalder, Bertold

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Acrylnitril-Proteinaddukte als neuer Expositionsmarker für Passivrauchen

    Acrylnitril-Proteinaddukte als neuer Expositionsmarker für Passivrauchen

    Acrylnitril ist in hohen Mengen im Tabakrauch vorhanden. Daher wurde dieser Stoff als Expositionsmarker für Passivrauchen vorgeschlagen. Das etablierte N-terminale Valinaddukt an...

     2003  Schmitt, A.; Zwirner-Baier, Iris; Baier, G.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Aufbau eines humanisierten in vitro Testsystems zur Bestimmung von allergenen Bestandteilen in verarbeiteten Erzeugnissen und der Potenz von Nahrungsmittelallergenen in Lebensmittelextrakten

    Aufbau eines humanisierten in vitro Testsystems zur Bestimmung von allergenen Bestandteilen in verarbeiteten Erzeugnissen und der Potenz von Nahrungsmittelallergenen in Lebensmittelextrakten

    Nahrungsmittelallergien gewinnen immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt durch die Verwendung von neuen Lebensmittelzutaten bzw. Entwicklung von neuen (z. B. gentechnologisch...

     1999  Vogel, Lothar

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zur Seuchen- und Phytohygiene in Anaerobanlagen (Halb- bzw. großtechnische Anlagen)

    Untersuchungen zur Seuchen- und Phytohygiene in Anaerobanlagen (Halb- bzw. großtechnische Anlagen)

    Die biologische Abfallbehandlung hat in den letzten Jahren eine breite Anwendung erfahren. Dabei werden für die natürlich vorkommenden Mikroorganismen Lebensbedingungen...

     2001  Knie, A.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Entwicklung biokinetischer Modelle zur Beschreibung der Wirkung von DTPA in Hinblick auf die Diagnostik und Therapie bei Inkorporation von Plutonium, und anderen Transuranen

    Entwicklung biokinetischer Modelle zur Beschreibung der Wirkung von DTPA in Hinblick auf die Diagnostik und Therapie bei Inkorporation von Plutonium, und anderen Transuranen

    Durch die Gabe des Chelatbildners DTPA (als Zink-oder Calcium Ditripentat) kann die Ausscheidung von aufgenommenem Plutonium und Transuranen beschleunigt und damit die Folgedosis...

     2008  Schimmelpfeng, J.; Zugenmaier, K.; List, Volker; Polig, E.; Urban, Manfred; Breustedt, Bastian

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Polychlorierte Biphenyle (PCB) und geschlechtsgebundene kognitive Funktionen bei Kindern im Einschulalter: Zusammenhänge mit peri- und postnataler PCB-Belastung

    Polychlorierte Biphenyle (PCB) und geschlechtsgebundene kognitive Funktionen bei Kindern im Einschulalter: Zusammenhänge mit peri- und postnataler PCB-Belastung

    Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind persistente organische Verbindungen, die bis Ende der 70er Jahre in großem Umfange in geschlossenen und offenen Systemen Verwendung fanden, im...

     2002  Winnecke, G.; Walkowiak, J.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Migration und Bioverfügbarkeit von Radiocäsium in Böden Süddeutschlands

    Migration und Bioverfügbarkeit von Radiocäsium in Böden Süddeutschlands

    Auch 20 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind im Ökosystem des Waldes erhöhte Radiocäsiumwerte in Wildbret, Pilzen und Waldfrüchten zu beobachten. Jedes Jahr erscheinen...

     2007  Klemt, E.; Konoplev, A.; Konopleva, E.; Zibold, Gregor

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Qualitätsgerechte und effektive Maßnahmen zur Luftreinhaltung in handwerklichen und industriellen Lackierereien

    Qualitätsgerechte und effektive Maßnahmen zur Luftreinhaltung in handwerklichen und industriellen Lackierereien

    Bei den in relativ kleinen Umfängen anfallenden Lackierarbeiten in handwerklichen und industriellen Betrieben sind bedarfsgerechte Lüftungs- und Abscheideeinrichtungen...

     2003  Domnick, Joachim; Ondratschek, Dieter; Hruschka, R.; Scheibe, A.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bestimmung des Risikopotentials bodengebundener Schadstoffe für den Menschen im Minischwein-Modell mit Cytochrom P450-Enzymen als Effektbiomarker

    Bestimmung des Risikopotentials bodengebundener Schadstoffe für den Menschen im Minischwein-Modell mit Cytochrom P450-Enzymen als Effektbiomarker

    Nach oraler Exposition gegenüber PAK-belasteten Böden haben wir den Effektbiomarker CYP1A1, ein fremdstoffmetabolisierendes Cytochrom P450, enzymatisch und immunchemisch...

     2001  Roos, Peter

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Schallschutzpflanzen - Optimierung der Abschirmwirkung von Hecken und Gehölzen

    Schallschutzpflanzen - Optimierung der Abschirmwirkung von Hecken und Gehölzen

    Die Untersuchung der Einfügungsdämmung von Hecken und Gehölzen zielte vor allem auf die Dämmwirkung, während der Bodeneffekt nicht detailliert betrachtet wurde. Das...

     2011  Späh, Moritz; Liebl, Andreas; Oesterreicher, Timo; Weber, Lutz

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Polybromierte Diphenylether und Tetrabrombisphenol A: Untersuchungen zum Abbau und Metabolismus, Bestimmung in Nahrungsmitteln

    Polybromierte Diphenylether und Tetrabrombisphenol A: Untersuchungen zum Abbau und Metabolismus, Bestimmung in Nahrungsmitteln

    Polybromierte Diphenylether (PBDE) und Tetrabrombisphenol A sind Flammschutzmittel, die in Kunststoffen, Gummi, Farben und anderen Materialien eingesetzt werden. Aufgrund ihrer...

     2005  Schneider, C.; Rupp, S.; Strack, Siegfried; Metzger, Jörg W.; Bopp, K.; Recke v. d., R.; Kuch, B.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Prospektive Längsschnitt-Studie zur Erforschung der Ozon-Immission in ihrer Bedeutung für das Lungenwachstum von Schulkindern

    Prospektive Längsschnitt-Studie zur Erforschung der Ozon-Immission in ihrer Bedeutung für das Lungenwachstum von Schulkindern

    Über einen Gesamtbeobachtungszeitraum von 18 Monaten (März 1996 bis Oktober 1997) wurde eine Population von initial 1101 Grundschülern aus sechs Gebieten Baden-Württembergs mit...

     1999  Kühr, J.; Moseler, M.; Forster, Johannes; Mattes, J.; Ihors, G.; Bär, G.; Schneider, C.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zum Mechanismus Formaldehyd-induzierter Mutationen (Teil 2)

    Untersuchungen zum Mechanismus Formaldehyd-induzierter Mutationen (Teil 2)

    Formaldehyd ist eine bedeutende Industriechemikalie, die ein mutagenes und kanzerogenes Potenzial besitzt. Als primären genotoxischen Schaden induziert es DNA-Protein...

     2001  Speit, Günter; Merk, O.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Kupfer und frühkindliche Leberzirrhose: Molekulartoxikologische Untersuchungen der chronischen Kupfertoxizität

    Kupfer und frühkindliche Leberzirrhose: Molekulartoxikologische Untersuchungen der chronischen Kupfertoxizität

    Kupfer ist ein essentielles Spurenelement. Sein Bedarf wird nahezu ausschließlich über die Nahrung gedeckt (1). Der Beitrag über das Trinkwasser ist im allgemeinen...

     2002  Summer, K.H.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchung der Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg im Bezug auf Habitat, Landnutzung, Wirtstiere und Klima

    Untersuchung der Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg im Bezug auf Habitat, Landnutzung, Wirtstiere und Klima

    Wie bereits in den vorigen beiden Zwischenberichten 2012 und 2013 dargelegt, wurde die projektbezogene Datenerhebung im Jahr 2014 weiter fortgeführt. Daher stehen uns zum heutigen...

     2015  Petney, Trevor; Norra, Stefan; Dautel, H.; Gebhardt, R.; Kahl, O.; Oehme, Rainer; Steidle, Johannes; Hogewind, F.; Littwin, N.; Böhnke, D.; Pfäffle, M.

    andere Publikation   Projektbericht - Zwischenbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Genomische und nichtgenomische Effekte von Xenoöstrogenen

    Genomische und nichtgenomische Effekte von Xenoöstrogenen

    Mögliche schädliche Effekte von Xenoöstrogenen auf Mensch und Tier werden nach wie vor kontrovers diskutiert. Um an dieser Diskussion mitzuwirken, war es Ziel des...

     2002  Vollmer, Günter

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Latex Typ I-Allergie: Risikoevaluierung unter besonderer Berücksichtigung der kreuzreagierenden Proteine in Nahrungsmitteln

    Latex Typ I-Allergie: Risikoevaluierung unter besonderer Berücksichtigung der kreuzreagierenden Proteine in Nahrungsmitteln

    Die Prävalenz einer Latex-assoziierten Nahrungsmittelsensibilisierung wurde in zwei Risikokollektiven untersucht. Unter 69 erwachsenen Latexallergikern und 163 Kontrollpersonen...

     1999  Raulf-Heimsoth, Monika

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Aufklärung von Toxizitätsmechanismen partikulärer Emissionen mit Hilfe biochemischer Modellreaktionen

    Aufklärung von Toxizitätsmechanismen partikulärer Emissionen mit Hilfe biochemischer Modellreaktionen

    Zur Aufklärung von Toxizitätsmechanismen sphärischer und faserförmiger Feinstäube wurden Interaktionen mit neutrophilen Granulozyten sowie Interaktionen mit wichtigen Metaboliten...

     1999  Hippeli, S.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Lärm in der schulischen Umwelt und kognitive Leistungen bei Grundschulkindern

    Lärm in der schulischen Umwelt und kognitive Leistungen bei Grundschulkindern

    Das Thema "Lärm in Bildungsstätten" ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Pädagogen, Psychologen und...

     2006  Weber, Lutz; Leistner, Philip; Seidel, Jochen; Klatte, M.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Identifizierung spezifischer DNA-Adduktmuster durch organische Verbindungen in der Außenluft: Biomarker für Luftschadstoffe

    Identifizierung spezifischer DNA-Adduktmuster durch organische Verbindungen in der Außenluft: Biomarker für Luftschadstoffe

    Bereits seit 1942 ist aus Tierexperimenten (LEITER & SHEAR 1942) bekannt, dass Luftschadstoffe Krebsrisikofaktoren für die Öffentlichkeit darstellen, da organische Extrakte von...

     1999  Bieler, C. A.; Wießler, Manfred; Schmeiser, Heinz; Fried, M.; Erdinger, Lothar

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Literaturrecherche zum Thema Zecken und Zeckenübertragene Krankheiten in Baden-Württemberg - Stand des Wissens

    Literaturrecherche zum Thema Zecken und Zeckenübertragene Krankheiten in Baden-Württemberg - Stand des Wissens

    Zecken sind die wichtigsten Vektoren human- und veterinärmedizinisch relevanter Krankheitserreger in Europa. Es gibt seit einiger Zeit Indizien dafür, dass die Verbreitung und...

     2011  Pfäffle, M.; Skuballa, J.; Petney, Trevor; Taraschewski, H.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Transparente, schallabsorbierende Lärmschutzwände

    Transparente, schallabsorbierende Lärmschutzwände

    Bisher sind keine transparenten Lärmschutzwände auf dem Markt, die eine substantielle akustische Absorption aufweisen. Hier werden die Grundlagen und die akustischen und optischen...

     2009  Leistner, Philip; Zhou, Xiaoru

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Erfassung der hormonellen Aktivität von Lebensmittelinhaltsstoffen und Umweltkontaminanten mittels funktioneller Reportergenassays

    Erfassung der hormonellen Aktivität von Lebensmittelinhaltsstoffen und Umweltkontaminanten mittels funktioneller Reportergenassays

    Mittels Literatursichtung und begleitenden molecular modeling Verfahren wurden Vertreter verschiedener Verbindungsklassen aus dem Bereich Lebensmittelinhaltstoffe und -kontaminanten...

     2000  Eisenbrand, Gerhard

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zum Mechanismus Formaldehyd-induzierter Mutationen

    Untersuchungen zum Mechanismus Formaldehyd-induzierter Mutationen

    Formaldehyd (FA) gehört zu den wichtigsten Produkten der chemischen Industrie, ist in der Umwelt weit verbreitet und hat große wirtschaftliche, ökologische und...

     2000  Merk, O.; Speit, Günter

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Prospektive Längsschnitt-Studie zur Erforschung der Ozon-Immission in ihrer Bedeutung für das Lungenwachstum von Schulkindern II

    Prospektive Längsschnitt-Studie zur Erforschung der Ozon-Immission in ihrer Bedeutung für das Lungenwachstum von Schulkindern II

    Über einen Gesamtbeobachtungszeitraum von 3,5 Jahren (im Mittel 1302 Tage von März 1996 bis Oktober 1999) wurde eine Population von initial 1101 Grundschülern (Alter...

     2001  Kühr, J.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt - Teilbericht II

    Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt - Teilbericht II

    In jüngerer Zeit wird neben dem Vorkommen organischer Spurenstoffe vermehrt über pharmazeutische Wirkstoffe in Oberflächengewässern und Grundwässern berichtet. Der Nachweis dieser...

     2003  Metzger, Jörg W.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Messungen der räumlichen Luftqualität in einem Ballungsraum mittels einer Straßenbahn

    Messungen der räumlichen Luftqualität in einem Ballungsraum mittels einer Straßenbahn

    Mit der Inbetriebnahme der AERO-TRAM und der Aufnahme kontinuierlicher Messungen mit inzwischen insgesamt über 3500 Messfahrten wurden die Projektziele und Aufgaben vollständig...

     2012  Vogel, Bernhard; Hagemann, R.; Kottmeier, Christoph; Hinze, G.; Wieser, A.; Rinke, R.; Corsmeier, U.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Tumorpromotion durch nicht-dioxinartige polychlorierte Biphenyle (PCB)

    Tumorpromotion durch nicht-dioxinartige polychlorierte Biphenyle (PCB)

    Die polychlorierten Biphenyle (PCBs) stellen eine der wichtigsten Gruppen von persistenten organischen Umweltkontaminanten dar. Sie reichern sich im menschlichen Körper an und...

     2001  Schrenk, Dieter

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Energetische und akustische Sanierung von Wohngebäuden - vom Altbau zum akustisch optimierten Passivhaus

    Energetische und akustische Sanierung von Wohngebäuden - vom Altbau zum akustisch optimierten Passivhaus

    Es wurde versucht, die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden mit einer akustischen Optimierung zu verbinden. Bei Sanierungsmaßnahmen steht bisher eindeutig die...

     2012  Drechsler, Andreas; Varga, Edit; Pietruschka, Dirk; Marin, Robert; Eicker, Ursula; Fischer, Heinz-Martin

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Häufigkeit, Ursachen, toxikologische Relevanz sowie Maßnahmen zur Abwehr und Reduzierung von Massenentwicklungen toxischer Cyanobakterien (Blaualgen) in Badegewässern zum Schutz von Badenden

    Häufigkeit, Ursachen, toxikologische Relevanz sowie Maßnahmen zur Abwehr und Reduzierung von Massenentwicklungen toxischer Cyanobakterien (Blaualgen) in Badegewässern zum Schutz von Badenden

    Es werden Ergebnisse einer Untersuchung zur Verbreitung von Cyanobakterien und Cyanobakterientoxinen in Gewässern in Baden-Württemberg vorgestellt. Spezies, die...

     2002  Frank, Christian; Wolf, H.U.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wirkung niedrig-toxischer und urbaner Stäube auf das Zell- und Zytokinmuster der humanen Nasenschleimhaut

    Wirkung niedrig-toxischer und urbaner Stäube auf das Zell- und Zytokinmuster der humanen Nasenschleimhaut

    Kurzfristige Erhöhung der Konzentration partikelförmiger Verunreinigungen der Außenluft geht mit einer Zunahme von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege...

     2003  Riechelmann, Herbert; Deutschle, T.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Toxikologische Untersuchungen zur Biokonzentration von Humanpharmaka und ihren Effekten auf das Immunsystem in Bachforellen (Salmo trutta f. fario)

    Toxikologische Untersuchungen zur Biokonzentration von Humanpharmaka und ihren Effekten auf das Immunsystem in Bachforellen (Salmo trutta f. fario)

    Diclofenac gehört zu den am häufigsten in der aquatischen Umwelt gefundenen Pharmaka. Der konstante Eintrag von Diclofenac in Oberflächengewässer über Kläranlagen führt zu einer...

     2005  Linke, A.; Metzger, Jörg W.; Schmid, Daniela; Dietrich, Daniel; Köllner, B.; Hitzfeld, Bettina; Höger, Birgit

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Neuartige Maßnahmen zur Minderung von Baulärm - Systeme, Methoden, Wirkungen

    Neuartige Maßnahmen zur Minderung von Baulärm - Systeme, Methoden, Wirkungen

    Baulärm hat gegenüber anderen Lärmarten einige Besonderheiten: Die Emissionssituationen wirken zeitlich befristet, sind sehr vielfältig und selten stationär. Auch der in den letzten...

     2007  Weber, Lutz; Mehra, S.-R.; Leistner, Philip; Haltenorth, I.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Neuartige reaktive und aktive Abgasschalldämpfer zur Integration mit Partikelfiltern großvolumiger Dieselmotoren

    Neuartige reaktive und aktive Abgasschalldämpfer zur Integration mit Partikelfiltern großvolumiger Dieselmotoren

    Die Fortschreibung der Grenzwerte für Partikelemissionen aller Arten und Größen von Dieselmotoren wird national und international gefordert. Verfügbare Lösungen beanspruchen jedoch...

     2011  Brandstätt, Peter; Bay, Karlheinz; Krämer, Michael

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Lungenentzündung und systemische Effekte von Feinstaubbelastung

    Lungenentzündung und systemische Effekte von Feinstaubbelastung

    Wirkung von Luftverunreinigungen auf die Gesundheit Zahlreiche epidemiologische Studien haben gefunden, dass Luftverunreinigungen bei Personen mit respiratorischen...

     2005  Meiring, J. J.; Bagate, Karim; Borm, Paul

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Charakterisierung östrogener und antiöstrogener Wirkungen von Umwelt(schad)stoffen in vitro

    Charakterisierung östrogener und antiöstrogener Wirkungen von Umwelt(schad)stoffen in vitro

    Der mögliche Einfluß von Xeno- und Phytoöstrogenen auf die Gesundheit des Menschen ist zur Zeit Gegenstand kontrovers geführter Debatten. Ziel des hier vorgestellten Vorhabens war...

     1999  Hopert, Anne-Christine; Dopp, Elke; Strunck, Elisabeth; Schiffmann, Dietmar; Vollmer, Günter

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) und polychlorierte Dioxine/Furane (PCDD/F) im Innenraum

    Dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) und polychlorierte Dioxine/Furane (PCDD/F) im Innenraum

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bestimmung der Gehalte an dioxinähnlichen (coplanare und mono-orthosubstituierte) PCB sowie der 2,3,7,8 – substituierten polychlorierten...

     2005  Neuwirth, A.; Volland, Gerhard

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Anthropogene und biogene Schadstoffe in Lebensmitteln: Immun- und neurotoxische Wirkmechanismen

    Anthropogene und biogene Schadstoffe in Lebensmitteln: Immun- und neurotoxische Wirkmechanismen

    Schadstoffe in Lebensmitteln werden als ein möglicher Faktor bei der Auslösung von Lebensmittel-Allergien diskutiert. Experimentelle Beweise für Schadstoff-verstärkte allergische...

     1998  Watzl, B.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

  • Bild der Titelseite der Publikation: Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt - Teilbericht I

    Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt - Teilbericht I

    Das Forschungsvorhaben „Vorkommen von Pharmaka und Hormonen in Grund-, Oberflächengewässern und Böden in Baden-Württemberg“ war Teil des vom Ministerium für Umwelt und Verkehr...

     2002  Brauch, H.-J.

    andere Publikation   Projektbericht - Abschlussbericht

100 Einträge
  • 5
  • 10
  • 20
  • 30
  • 50
  • 75
  • 100
  • 200
Zeige 1 bis 74 von 74 Einträgen.
  • 1
@pudi:assoc_pudi_topic_puditop_label_untokenized:"Umweltforschung - Gesundheit"
  • Publikationsdienst
    • Bezugsbedingungen (AGB)
    • Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung
    • Fragen zum Publikationsdienst per E-Mail an Publikationsdienst@lubw.bwl.de
  • Projekte
    • Impressum
    • Datenschutz
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Impressum | Datenschutz