PUDI Suche
Ergebnisse filtern
Thema
Dokumentart
Publikationsart
Erscheinungsjahr
Zielgruppe
-
Repräsentative Erfassung der Emissionen klimarelevanter Gase aus Mooren Baden-Württembergs (EmMO)
Natürliche Moore sind Kohlenstoffsenken. Aufgrund dieser Senkenfunktion haben sich über die Jahrhunderte große Mengen Kohlenstoff in Form von Torf in Mooren akkumuliert. Ein...
2017 Ingwersen, Joachim; van den Berg, Merit; Werth, Martin; Ebli, Martin; Streck, Thilo; Kazda, Marian; Lengerer, Andreas; Fiedler, Sabine; Lamers, Marc; Dickopp, Jan-Erik
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Ermittlung langjähriger CO2-Emissionen und Beurteilung der Moore Oberschwabens auf Basis historischer und aktueller Höhennivellements
Naturnahe Moore mit oberflächennahen Moorwasserständen sind als Landschaftselemente sich langsam füllende Kohlenstoffspeicher. Wird der Wasserhaushalt zwecks Inkulturnahme gezielt...
2015 Waldmann, Frank; Weinzierl, Werner
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg (Teil 2)
Der überwiegende Teil der Moore Baden-Württembergs wird landwirtschaftlich genutzt, während sich nur ein geringer Teil noch in einem naturnahen Zustand befindet. Insbesondere die...
2014 Angenendt, Elisabeth; Krimly, T.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Monitoring der Umweltwirkungen von gentechnisch veränderten Organismen in Baden-Württemberg - Methodenetablierung und Aufnahme der
Ziel dieses Projektes ist die Definition einer "Baseline" zu bodenmikrobiellen Eigenschaften von 18 Grünlanddauerbeobachtungsflächen Baden-Württembergs als Grundlage zum Monitoring...
2006 Kandeler, Ellen; Benter, Doreen; Hafner, Jenny; Rueß, Dagmar; Tscherko, D.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Kriterien für Gestaltung, Betrieb sowie Unterhaltung von Stau- und Retentionsanlagen zur Gewährleistung der ökologischen Durchgängigkeit
Hochwasserrückhaltebecken wurden früher oftmals ohne Rücksicht auf Naturhaushalt und Landschaft gebaut. Heute gibt es zwar ökologische Untersuchungen und Verbesserungen in der...
2007 Konold, Werner; Röck, S.; Siebel, R.; Westrich, Bernd; Kaiser, O.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Mykorrhizierung und Stresstoleranz von Ökotypen der Buche (Fagus sylvatica L.): Conventwaldprojekt
In einer Fallstudie (Conventwald, nähe Freiburg) wurde als Teil eines Gemeinschaftsprojektes der Universitäten Freiburg, Karlsruhe und Tübingen der Einfluss von Trockenstress auf...
1999 Hampp, Rüdiger
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Untersuchungen zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg
In dem Projekt "Untersuchungen zum Kohlenstoffhaushalt der Wälder Baden-Württembergs" wurde ein "Full Carbon Accounting"-Ansatz entwickelt und mit verschiedenen Modellen berechnet....
2006 Hartebrodt, Christoph; Zell, J.; Pistorius, T.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg (Teil 1)
Ziel des Projekts MooreBW war die Abschätzung der Klimawirkung von Mooren in Baden-Württemberg bei aktueller Landnutzung und zukünftigen Nutzungsszenarien unter Berücksichtigung...
2015 Marggraff, V.; Kalia, A.; Peringer, Alexander; Holz, Ingo; Schwarz-v. Raumer, H.-G.; Stahr, Karl; Wiedmann, Katrin; Böcker, Reinhard; Kaule, Giselher; Billen, Norbert
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Waldzunahme versus Offenhaltung der Landschaft in Baden-Württemberg
In vielen Teilen Europas steigt der Waldanteil als Folge der Extensivierung bzw. der Aufgabe der Nutzung von Grenzertragsstandorten an. Diese Waldzunahme verläuft kleinräumig...
2008 Höchtl, Franz; Bieling, Claudia; Konold, Werner
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Entwicklung von automatisierbaren Fernerkundungsverfahren zur effektiven Unterstützung von Planungsprozessen in der Uferzone von Seen - EFPLUS
Die Uferzonen von Seen zählen als Schnittstellen zwischen Wasser und Land zu den Lebensräumen höchster Biodiversität, deren Störung bzw. Zerstörung auch gravierende Auswirkungen auf...
2005 Woithon, A.; Heege, Thomas; Schmieder, K.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Einfluß von Trockenstreß auf die Photosyntheseaktivität verschiedener Ökotypen der Buche (Fagus sylvatica L.)
Am Standort Conventwald (Südschwarzwald bei Freiburg, 700 m über NN) wurden 1997 und 1998 6- bzw. 7-jährige Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) zwischen Mitte Juli...
2000 Buschmann, C.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Landschaftsökologische Analyse von Wildunfallschwerpunkten
Dieses Projekt hat über einen Zeitraum von drei Jahren Daten zu Wildunfällen mit dem Ziel gesammelt, landschaftsökologische Zusammenhänge in Verbindung mit dem Auftreten von...
2007 Suchant, Rudi; Herdtfelder, Micha; Strein, Martin
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Naturschutzorientierte Untersuchungen zur Bestandssituation dreier europaweit geschützter Libellenarten auf Metapopulationsniveau unter Einsatz eines Geographischen Informationssystems (GIS)
Alle verfügbaren Daten zu Vorkommen der untersuchten Libellenarten Helm-Azurjungfer ( Coenagrion mercuriale ), Große Moosjungfer ( Leucorrhinia pectoralis ) und...
2003 Buchwald, Rainer; Hunger, H.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Feststellung und Modellierung der kurzfristigen Jahresdynamik und kleinräumigen Variabilität von endogäischen Insekten auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg
Die Bodenschutzgesetze des Bundes und des Landes sollen die Funktionen des Bodens nachhaltig sichern sowie schädliche Bodenveränderungen abwehren. In...
2004 Russell, David J.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Auswirkungen des Extremhochwassers von 1999 auf die Uferröhrichte des Bodensees
Infolge des Extremhochwassers von 1999 waren starke Vitalitätsverluste an den Uferröhrichten des Bodensees zu beobachten, die eine langfristige Schädigung erwarten...
2004 Dienst, M.; Schmieder, K.; Böcker, Reinhard
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Genetische Verarmung als Folge von Schadstoffstress bei Wirbellosen - ein Beitrag zur Biodiversitätsforschung
Das BWPLUS-Projekt "Genetische Verarmung in Folge von Schadstoffstress bei Wirbellosen - Ein Beitrag zur Biodiversitätsforschung" (BWR 22018) wurde von September 2003 bis...
2006 Novak, C.; Vogt, C.; Oetken, Matthias; Pfenninger, M.; Oehlmann, J.; Schwenk, K.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Eigung von Vogelschutz-Glas für transparente Lärmschutzwände
Mittels einer simulierten transparenten Lärmschutzwand, bestehend aus herkömmlichem ?Floatglas? und ?Ornilux®-Glas? (Glaswerke Arnold, Merkendorf), wurde überprüft, ob die...
2007 Ley, Hans-Willy; Fiedler, Wolfgang
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Nachwachsende Energieträger und Biodiversität: naturschutzbezogene und ökonomische Entwicklung und Bewertung von Anbauszenarien
Das Oberziel der vorliegenden Projekte besteht darin, Rahmenbedingungen zu untersuchen, mit denen die mit Energie- und Klimaschutz begründete Förderung des Anbaus...
2011 Marggraff, V.; Jooß, R.; Schwarz-v. Raumer, H.-G.; Stahr, Karl; Angenendt, Elisabeth; Konold, A.; Zeddies, Jürgen; Bakara, H.; Billen, Norbert; Kaule, Giselher
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Genetischer Vergleich geschädigter und nicht geschädigter Stiel- und Traubeneichenbestände in B.-W. unter besonderer Berücksichtigung von Standort, Bestandesaufbau, bisheriger Bestandesbehandlung und anthropogenen Umweltbelastungen
In Stiel- bzw. Traubeneichen-Beständen mit Symptomen neuartiger Waldschäden in Baden-Württemberg (10 Forstbezirke) sollte geklärt werden, ob Zusammenhänge zwischen genetischer...
1999 Franke, A.; Sander, T.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Konfliktanalysen als Grundlage für die Entwicklung von umweltgerechten Managementstrategien in Erholungsgebieten
Ausgangspunkt der Untersuchung über Konfliktpotenziale und Soziale Tragfähigkeitsgrenzen von Erholungsgebieten sind quantitative und qualitative Nutzungsänderungen im...
2006 Volz, Karl-Reinhard; Mann, Carsten
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen für den Laubfrosch
Die Ökologie des Laubfroschs (Hyla arborea) zeichnet sich durch eine Organisation in Metapopulationen und den Wechsel zwischen Winterhabitat, Laichgewässer und Sommerlebensraum aus....
2007 Sures, Bernd; Schmid, Michael
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Identifizierung und Quantifizierung der Gewässerbelastung durch endokrin wirksame Substanzen (endocrine disruptors) sowie deren Risikobewertung für die Reproduktionsbiologie - Amphibien als Indikator für Ökosysteme
Mit dem Südafrikanischen Krallenfrosch Xenopus laevis konnte in den letzten Jahren ein Amphibien-Modell zum Nachweis (anti)östrogener bzw. (anti)androgener Wirkungen endokrin...
2004 Cato, A. C.; Krüger, A.; Kloas, Werner; Levy, G.; Lutz, I.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Bodenbiologisches Monitoring: Verifizierung des Probenahmeschemas für Monitoringprogramme und Etablierung von Erwartungswerten für die Bodenbiodiversität in Auwaldhabitaten
Der nachhaltige Schutz des Bodens, inkl. der Bodenbiologie, wird durch die Bundes-und Landes-Bodenschutzgesetze vorgeschrieben. Mangelnde Methodenstandardisierung beeinträchtigt...
2007 Russell, David J.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Bodenfauna und Umwelt - Bodenökologische Inventur und Beurteilung von ausgewählten Standorten in Baden-Württemberg
In einem hochindustrialisierten Land wie Baden-Württemberg ist der Boden vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Zugleich ist über seine natürliche Besiedlung wenig...
2001 Beck, Ludwig
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Gesundheit der Fein- und Feinstwurzeln an Stiel- und Traubeneiche in Bezug zu Bodenparametern
Die Untersuchung sollte klären, ob bei den verbreiteten Eichenschäden auch Feinwurzelpathogene beteiligt sind. Die Wurzeln der Probebäume aus 8 Eichenbeständen in Baden-Württemberg...
1999 Seemann, D.; Metzler, B.; Schröter, Hansjochen; Wezel, K.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Stoffstromanalysen für kleine bis mittlere Flussgebiete als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Gewässerschutzmaßnahmen
Auf Grund internationaler Vereinbarungen (Internationale Nordseeschutzkonferenz INK, Helsinki-Kommission HELCOM) und der in Kraft getretenen EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU, 2000)...
2004 Fuchs, Stephan; Bechtel, A.; Butz, J.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Sukzession saprophytischer und parasitischer Pilze im Fichtentotholz von Sturmwurfflächen
Im Jahr 1990 schufen die Frühjahrsstürme gewaltige Sturmwurfflächen. Betroffen waren vor allem Fichtenforste. Auf belassenen Sturmwurfflächen bei Bebenhausen im Schönbuch, bei...
1999 Oberwinkler, Franz; Honold, A.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Genetische und ökophyisologische Untersuchungen zur Überflutungstoleranz der Esche (Fraxinus excelsior L.) in der Rheinaue
Durch die Maßnahmen des Integrierten Rheinprogrammes kommen in Zukunft neue Standortsänderungen auf die Wälder in der Aue am Oberrhein zu. Nach bisherigen Überflutungsereignissen...
2007 Dounavi, K.D.; Dacasa-Rüdinger, M.C.; Hebel, I.; Karopka, M.; Aldinger, Eberhard
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Untersuchung der Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg im Bezug auf Habitat, Landnutzung, Wirtstiere und Klima
Wie bereits in den vorigen beiden Zwischenberichten 2012 und 2013 dargelegt, wurde die projektbezogene Datenerhebung im Jahr 2014 weiter fortgeführt. Daher stehen uns zum heutigen...
2015 Petney, Trevor; Norra, Stefan; Dautel, H.; Gebhardt, R.; Kahl, O.; Oehme, Rainer; Steidle, Johannes; Hogewind, F.; Littwin, N.; Böhnke, D.; Pfäffle, M.
andere Publikation Projektbericht - Zwischenbericht
-
Analyse der Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg hinsichtlich belastungsempfindlicher Räume - Berichtsteil I-Text
Seit mehr als zwei Jahrzehnten häufen sich die wissenschaftlichen Belege dafür, dass Straßen und Schienen für viele Tiere als Ausbreitungsbarrieren wirken. Der fortschreitende...
2002 Esswein, H.; Schwarz-v. Raumer, Hans-Georg; Kaule, Giselher
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Abschätzung der Produktionspotenziale für den Anbau von Energiepflanzen zur Reduktion der CO2-Emissionen in Baden-Württemberg und deren ökologische und ökonomische Bewertung
Das Oberziel der vorliegenden Projekte besteht darin, Rahmenbedingungen zu untersuchen, mit denen die mit Energie- und Klimaschutz begründete Förderung des Anbaus...
2011 Stahr, Karl; Angenendt, Elisabeth; Kaule, Giselher; Konold, A.; Zeddies, Jürgen; Bakara, H.; Billen, Norbert; Marggraff, V.; Jooß, R.; Schwarz-v. Raumer, H.-G.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Untersuchungen zur Bedeutung der Stickstoffspeicherung in der Mykorrhiza für die Trockenstreßtoleranz verschiedener Ökotypen der Buche
Im Rahmen des Conventwald-Projektes wurde die Sensitivität von Ökotypen der Buche auf Trockenstreß untersucht. Buchen sind obligat mykotroph, d.h. sie erhalten Wasser und Nährsalze...
1999 Kottke, Ingrid
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Ableitung naturraumtypischer Anreicherungsfaktoren zur Bestimmung des Phosphor- und Schwermetalleintrages in Oberflächengewässer durch Erosion
In Stoffstrombilanzierungsmodellen werden zur Abschätzung der Einträge durch Erosion stoffspezifische Anreicherungsfaktoren (ER) benötigt. Ziel des Projektes war die Ableitung...
2007 Schwarz, Martin; Fuchs, Stephan
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Überströmbare Dämme - landschaftsverträgliche Ausführungsvarianten für den dezentralen Hochwasserschutz in Baden-Württemberg
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden landschaftsverträgliche Ausführungsvarianten zur Sicherung überströmbarer Dämme entwickelt. Derartige...
2004 Bieberstein, Andreas
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Untersuchungen zur Ökologie von Pinus rotundata (Moor-Bergkiefer) im Südschwarzwald
In den Jahren 1998 bis 2001 wurde eine Untersuchung zur Ökologie der Moor-Kiefer (Pinus rotundata) im Südschwarzwald durchgeführt. Auslöser der Arbeit waren...
2002 Sengbusch v., P.; Bogenrieder, A.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Zusammenhänge zwischen der Variation von Klima und Witterung und inter- und intraannuellen Wachstumsreaktionen von Fichten, Tannen, Buchen und Eichen auf ausgewählten Standorten des Schwarzwalds
Das Ziel des hier vorgestellten waldwachstumskundlichen Forschungsvorhabens besteht in der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Variation von Klima und Witterung und den...
1999 Kahle, H.-P.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Konkrete Maßnahmen gegen den Insektenrückgang – ein Handlungsrahmen für Baden-Württemberg
In den letzten Jahrzehnten verschwanden dramatisch viele Populationen und Arten von Insekten. Insekten stellen mit über 33.000 Arten 69 % aller Tierarten in Deutschland und sind...
2020 Tscharntke, Teja; Wiedenmann, Andreas; Piko, Julia; Quente, Johannes; Osten, Fabian
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt
-
Untersuchungen zur Stress-Sensitivität von Ökotypen der Buche (Fagus sylvatica L.)
Aufgrund der Anreicherung der Atmosphäre mit CO2 werden Klimaänderungen erwartet, die u.a. mit einem verstärkten Auftreten von längeren Trockenperioden im Sommer verbunden sein...
2001 Schraml, C.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt