Navigation

  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Einkaufswagen
  • Die LUBW
    • Unsere Aufgaben
    • Organisation
    • Standorte
    • Unsere Labore
    • Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
    • EMAS in der LUBW
    • Public Corporate Governance Kodex
  • Themen
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Altlasten
    • Arbeitsschutz
    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Boden
    • Chemikalien
    • Elektromagnetische Felder
    • Erneuerbare Energien
    • Klimawandel und Anpassung
    • Lärm und Erschütterungen
    • Luft
    • Marktüberwachung
    • Medienübergreifende Umweltbeobachtung
    • Nachhaltigkeit
    • Nanomaterialien
    • Natur und Landschaft
    • Radioaktivität
    • Umweltdaten, Umweltindikatoren
    • Umweltforschung
    • Wasser
  • Angebote
    • Ausbildung und Karriere
    • Ausschreibungen und Vergabe
    • Blog
    • Leistungsspektrum
    • Presseservice
    • Publikationen
    • Umweltinformationssystem
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Publikationen

PUDI Suche

Aktive Filter:
Thema: Medienübergreifende Umweltbeobachtung
 
 Gezielte Suche
234 Ergebnisse gefunden

Ergebnisse filtern

Thema

Publikation ist

Dokumentart

Publikationsart

Erscheinungsjahr

Zielgruppe

Filter/Sortierung caret-double-l
  • Sortieren nach: Erscheinungsjahr alt - neu caret-double-l
    • Relevanz
    • Verlagspublikationen zuerst
    • Andere Publikationen zuerst
    • Erscheinungsjahr neu - alt
    • Erscheinungsjahr alt - neu
    • Titel A-Z
    • Titel Z-A
  • caret-top Aufsteigend
  • caret-bottom Absteigend
  • Bild der Titelseite der Publikation: Sickerwasserbeschaffenheit 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Sickerwasserbeschaffenheit 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    2003 war allgemein ein sehr trockenes Jahr, insbesondere während der Sommermonate konnte teilweise überhaupt kein Sickerwasser gewonnen werden. In den Sommermonaten wurden daher...

     

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messgebiet Wilhelmsfeld: Chronik

    Intensiv-Messgebiet Wilhelmsfeld: Chronik

    Die Intensivmessstelle Wilhelmsfeld wird gemäß ISO14001 / EMAS Umweltprogramm der UMEG zum ersten Intensivmessgebiet in Baden-Württemberg ausgebaut. Durch die Kopplung der Messungen...

     

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Gesundheit

    Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Gesundheit

     Bittighofer, Peter Michael

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Methoden zu Wirkungserhebungen - Ein Methodenhandbuch

    Methoden zu Wirkungserhebungen - Ein Methodenhandbuch

    In dem Handbuch sind Methoden der botanischen und zoologischen Dauerbeobachtung beschrieben, wie sie im Ökologischen Wirkungskataster im Zeitraum 1984 bis 1994 entwickelt und...

     1994  Beck, Ludwig; Back, Hans; Thielemann, Ulrich; Zimmermann, Ralf-Dieter; Kerkhoff, Claudia; Römpke, Jörg; Dao Trong, Thi-Tam; Wirth, Volkmar; Murmann-Kristen, Luise; Höpker, Kai-Achim; Kreimes, Kurt; Zimmermann, Rosemarie; Ness, Andreas; Mayer, Thomas; Gebhardt, Harald; Erhardt, Walter; Spang, Werner Dieter; Straub, Hans-Peter; Schick, Hans; Keitel, Andree

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Vegetationsveränderungen im Zusammenhang mit atmosphärischen Stickstoffeinträgen

    Vegetationsveränderungen im Zusammenhang mit atmosphärischen Stickstoffeinträgen

    Die Literaturstudie geht Frage nach, ob Änderungen der Vegetation naturnaher oder auf extensive Bewirtschaftung angewiesener Ökosysteme durch hohe Stickstoffdepositionen nachzuweisen...

     1996  Flaig, Holger; Schwab, Ulrike; Schlaf, Sebastian

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wirkungen von Emissionen des Kfz-Verkehrs auf Pflanzen und die Umwelt - Literaturstudie

    Wirkungen von Emissionen des Kfz-Verkehrs auf Pflanzen und die Umwelt - Literaturstudie

    Zur Abschätzung der Wirkungen von Emissionen des Kfz-Verkehrs auf Pflanzen und die Umwelt beauftragte das Ministerium für Umwelt und Verkehr die LfU mit der Erstellung der...

     1999  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Ferntransporte von Luftverunreinigungen nach Baden-Württemberg

    Ferntransporte von Luftverunreinigungen nach Baden-Württemberg

     2000  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Luftqualität und atmosphärische Stoffeinträge an Level II - Dauerbeobachtungsflächen in Deutschland

    Luftqualität und atmosphärische Stoffeinträge an Level II - Dauerbeobachtungsflächen in Deutschland

     2001  Gehrmann, Joachim; Andreae, Henning; Fischer, Uwe; Lux, Wolfgang; Spranger, Till

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Grünkohlexposition

    Grünkohlexposition

    Bei der Grünkohlexposition werden Grünkohlpflanzen im Gewächshaus angezogen, in Gefäßen in einem Untersuchungsgebiet exponiert und anschließend auf Stoffanreicherungen untersucht. ...

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodenwasserhaushalt - Modellierung

    Bodenwasserhaushalt - Modellierung

    Zur Modellierung des Bodenwasserhaushalts verwendet die UMEG das eindimensionale Simulationsprogramm WHNSIM (HUWE 1992). Hysterese sowie Makroporenfluss und präferentielles Fliessen...

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Amphibien und Gewässerversauerung 2002

    Amphibien und Gewässerversauerung 2002

    In den Jahren 1987 bis 1990 und 1996 wurde der Säurezustand von Stillgewässern des Schwarzwaldes und des Odenwaldes mittels Bioindikatoren (Amphibien) untersucht. In vergleichbarer...

     2002  Böhmer, Jürgen

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bor

    Bor

    Bor ist als Bestandteil der Borsäure und der Minerale Borax, Kernit und Turmalin in der Umwelt weit verbreitet. Nach Auswertung umfangreicher Literatur wird für Bor ein...

     2002  Barufke, Klaus-Peter; Grimm-Strehle, Jost; Mader, Thomas; Trenck, von der

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodenfeuchtemessung

    Bodenfeuchtemessung

    Die UMEG setzt zwei verschiedene Verfahren der in-situ Bodenfeuchtemesstechnik ein. Das TDR-Verfahren und das FDR-Verfahren. Beide Verfahren basieren auf der Tatsache, dass die...

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Umweltinformation Boden-Wasser-Pflanze

    Umweltinformation Boden-Wasser-Pflanze

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Streusammler

    Streusammler

    An den im Wald gelegenen Intensiv-Messstellen des Landes wird der Stoffeintrag durch Laub- und Nadelfall mit Streusammlern durchgeführt. Die Sammler werden in 8 Parallelen betrieben....

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Graskulturexposition

    Graskulturexposition

    Bei der Graskulturexposition werden Kulturen von „Welschem Weidelgras“ in Pflanztöpfen angezogen, in einem Untersuchungsgebiet exponiert und anschließend auf immissionsbedingte...

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Sickerwasserprobennahme

    Sickerwasserprobennahme

    Die UMEG setzt an den Sickerwassermessstellen Edelstahl- und/oder Duranglassaugkerzen zur Sickerwassergewinnung ein. Die Sickerwässer kommen desweiteren nur mit Teflon und Duranglas...

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Frachtenberechnung Atmo-Bio-Pedosphäre

    Frachtenberechnung Atmo-Bio-Pedosphäre

    Die Stofffracht aus der Atmosphäre in die Bio- und Pedosphäre (atmosphärische Gesamtfracht) ist abhängig von der Art der Vegetation (akzeptorabhängig). Diese Stofffracht wird für...

     2002  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Klima 2002. Messstelle Bruchsal-Forst

    Klima 2002. Messstelle Bruchsal-Forst

    Für Stoffbilanzierungen werden an der Intensiv-Messstelle Forst Klimadaten erhoben. Die Messstelle liegt im nördlichen Oberrheingraben. Die Ergebnisse für das Jahr 2002 sind in Form...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Graskulturexposition Baden-Württemberg: Trendanalyse 1998 bis 2002

    Graskulturexposition Baden-Württemberg: Trendanalyse 1998 bis 2002

    Seit 1998 werden an den Dauerbeobachtungsstationen des Landes Baden-Württemberg und an städtische Referenzstationen Untersuchungen mit aktiven Biomonitoringverfahren durchgeführt....

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Grundwasserbeschaffenheit Baden-Württemberg. Auszug aus dem LfU-Atlas

    Grundwasserbeschaffenheit Baden-Württemberg. Auszug aus dem LfU-Atlas

    Für die Bewertung und Plausibibilisierung von Stoffflüssen von der Atmosphäre über die Bio- und Pedosphäre in das Grundwasser, werden hier bereits veröffentlichte Zustandsgrößen des...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Sickerraten 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Sickerraten 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Für Stoffbilanzierungen werden an den Intensiv-Messstellen mit einem Wasserhaushaltsmodell Sickerraten in verschiedenen Bodentiefen berechnet. Die Ergebnisse werden exemplarisch für...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Medienübergreifende Umweltbeobachtung - Stand und Perspektiven

    Medienübergreifende Umweltbeobachtung - Stand und Perspektiven

    Der Tagungsband enthält die Beiträge der Referenten der Tagung "Medienübergreifende Umweltbeobachtung - Stand und Perspektiven" vom 18. Juni 2003 in Karlsruhe. Dort wurde dargestellt...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Stofffrachten Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Stofffrachten Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Für die Stoffbilanzierung an der Intensiv-Messstelle Forst werden alle bislang durch Messungen ermittelten Stofffrachten im Hinblick auf mögliche Bodenveränderungen...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Belastungen von Vogeleiern mit organischen Schadstoffen

    Belastungen von Vogeleiern mit organischen Schadstoffen

    Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung der Belastung von wildlebenden Vogelarten mit schwer abbaubaren Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB).

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Atmosphärische Deposition 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Atmosphärische Deposition 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Für das Jahr 2002 stehen an den Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs erstmals ganzjährige Messdaten für die PAK-Deposition nach DIN 19739 zur Verfügung (Trichter-Adsorber-Sammler...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Anreicherung von Platingruppenelementen aus Kfz-Abgaskatalysatoren im straßennahen Ökosystem

    Anreicherung von Platingruppenelementen aus Kfz-Abgaskatalysatoren im straßennahen Ökosystem

    Emissionen aus Kfz-Katalysatoren stellen die größte Quelle für den Eintrag von Edelmetallen in die Umwelt dar. Die Studie stellt Ergebnisse vom Graskulturmonitoring - Messjahr Stand...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Säurebilanzmodellansatz Baden-Württemberg

    Säurebilanzmodellansatz Baden-Württemberg

    Der vorliegende Beitrag beschreibt den ersten Modellansätze für die Erstellung von Säurebilanzen in Baden-Württemberg. Der Beitrag dient der Abstimmung mit anderen Modellansätzen,...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst: Ziel, Standort & Raumeinheit

    Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst: Ziel, Standort & Raumeinheit

    In Jahr 1992 wurde der Standort für die erste Intensiv-Bodenmessstelle in Baden-Württemberg ausgewählt (Rheinebene, Gemarkung Forst, ca. 30 km nördlich von Karslruhe). Die Messfläche...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodeninventur 1992. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Bodeninventur 1992. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Im Bericht sind die Erstinventuren der Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst an der Profilgrube, der Boden-Wiederholbeprobungsfläche und dem Autobahntransekt dargestellt.

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Niederschlagsbeschaffenheit 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Niederschlagsbeschaffenheit 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Für die Beobachtung der Niederschlagsbeschaffenheit in Baden-Württemberg ist im Juli 2002 die fünfte Intensiv-Messstelle neu in Betrieb genommen worden. Für alle fünf...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Umweltbeobachtung, Umweltbilanz & Umweltprognose

    Umweltbeobachtung, Umweltbilanz & Umweltprognose

    Umweltbilanzen und Umweltprognosen müssen viele Wechselwirkungen zwischen den Medien berücksichtigen. Eine Drehscheibe mit 4 Ebenen soll die Vielzahl demonstrieren.

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Methodische Empfehlungen zur Abgrenzung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in Böden

    Methodische Empfehlungen zur Abgrenzung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in Böden

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Wasserhaushaltsbilanz 2002. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Wasserhaushaltsbilanz 2002. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Die Bilanzierung des Wasserhaushalts dient zur Bestimmung der Stoffflüsse. Im Bericht sind beispielhafte Bilanzdaten von der Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst für das Jahr 2002...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodeninventur 2001. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Bodeninventur 2001. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    An der Intensiv-Messstelle Forst bei Bruchsal wurde im Jahre 2001 die vierte Bodeninventur durchgeführt. Der Vergleich der Daten mit typischen Hintergrundwerten und den Messdaten aus...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodeninventur 1995. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Bodeninventur 1995. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    An der Intensiv-Messstelle Forst bei Bruchsal wurde im Jahr 1995 die zweite Bodeninventur auf der Wiederhol-Beprobungsfläche durchgeführt. Der Vergleich der Daten mit typischen...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Sickerwasserbeschaffenheit 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Sickerwasserbeschaffenheit 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    In den Bericht werden die Sickerwassergehalte im Jahr 2002 dargestellt. Die Messstelle Trochtelfingen wurde neu eingerichtet. Die Messstelle liegt über Jurakalk. Die pH-Werte im...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst. Rückrechnung der Jahresbilanzen

    Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst. Rückrechnung der Jahresbilanzen

    Im Beitrag werden die "mittleren Jahresbilanzen" für Stoffe im Oberboden an der Intensiv-Autobahnmessstelle Forst dargestellt. Die Jahresbilanzen wurden aus gemessenen Stoffgehalten...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Streusalzfrachten. Autobahn A5. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst.

    Streusalzfrachten. Autobahn A5. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst.

    Für die Bilanzierung von Stoffflüssen an der Intensiv-Messstelle Bruchsal werden die streusalzbedingten Stofffrachten der Jahre 1992 bis 2003 dargestellt.

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodeninventur 1998. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Bodeninventur 1998. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    An der Intensiv-Messstelle Forst bei Bruchsal wurde im Jahr 1998 die dritte Bodeninventur auf der Wiederhol-Beprobungsfläche durchgeführt. Der Vergleich der Daten mit typischen...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Raumgliederung. Objektschlüssel

    Raumgliederung. Objektschlüssel

    Stoffbilanzierungen und Stoffflussbetrachtungen basieren auf Raumeinheiten, die je nach Kompartiment und Fragestellung unterschiedlich strukturiert werden müssen. Der vorliegende...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Saugspannungsmessung

    Saugspannungsmessung

    Die Kenntnis der Saugspannung ist zur Berechnung der Wasserflüsse im Boden notwendig. Die Messung erfolgt mit Tensiometern, bei denen der Unterduck in einem wassergefüllten, mit dem...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Emissionen der Verkehrs. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst.

    Emissionen der Verkehrs. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst.

    Für den Autobahnabschnitt der A5 bei Bruchsal im Bereich der Intensiv-Messstelle Forst werden die für das Jahr 2000 errechneten und für Folgejahre hochgerechneten Emissionen...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Luftbeschaffenheit 2002. MTBE an Intensiv-Messstellen

    Luftbeschaffenheit 2002. MTBE an Intensiv-Messstellen

    Im Anschluss an ein MTBE-Luftmessprogramm in Mannheim/Heidelberg im Jahr 2001 wurden im Februar 2002 an den Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs über 14 Tage vergleichende...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodenwiederholbeprobung - Bilanz-Bestimmungsgrenze

    Bodenwiederholbeprobung - Bilanz-Bestimmungsgrenze

    Stoffvorratsänderungen von Böden lassen sich durch Boden-wiederholbeprobungen oder durch Stofflussmessungen (Eintrag-Austrag) erfassen. Mit beiden Methoden lassen sich Bilanzen...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodenverbrauchsmonitoring. Anwendung digitaler Flächendaten

    Bodenverbrauchsmonitoring. Anwendung digitaler Flächendaten

    In einer Diplomarbeit wurde die Anwendbarkeit von digitalen Flächendaten für die Ermittlung der Bodenversiegelung, ein Hauptaspekt des Bodenverbrauchs, geprüft. Für die weitere...

     2003  Lubuimi, Jérôme

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Luftschadstoffemissionen Baden-Württemberg - Emissionensfaktoren Stand 2000

    Luftschadstoffemissionen Baden-Württemberg - Emissionensfaktoren Stand 2000

    Für die Plausibilisierung von Stoffflüssen und die Berechnung von Stoffbilanzen in der Umwelt sind die Luftschadstoffemissionen eine wichtige Datengrundlage. Im folgenden Beitrag...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodenwassergehalt & Wasserspannung 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Bodenwassergehalt & Wasserspannung 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Beispielhaft werden in dem Beitrag Bodenwassergehalte und Wasserspannungen im Jahresverlauf an der Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst dargestellt.

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Trichter-Adsorber-Sammler

    Trichter-Adsorber-Sammler

    In Baden-Württemberg werden seit Anfang 2002 Depositionssammler nach dem Trichter-Adsorber-Verfahren gemäß DIN 19739 angewendet. Der Sammler wird gemäß Teil 2 der Norm zunächst...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst: Chronik

    Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst: Chronik

    Die Intensiv-Messstelle Forst wurde im Jahr 1992 errichtet. Im Jahr 1997 wurde der Betrieb von der UMEG übernommen. Im Jahr 2001 fand eine grundlegende Erweiterung und Renovierung...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Graskulturen 2000. Platingruppenelemente am Straßenrand

    Graskulturen 2000. Platingruppenelemente am Straßenrand

    Für Bilanzierungs- und Plausibilisierungszwecke bei Platingruppenelementen (PGE) werden hier Daten von Graskulturen dargestellt. Die Ergebnisse stammen aus einer Untersuchung von PGE...

     2003  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bilanzbericht Bruchsal 2003 - Ergebnisse vom Intensivmonitoring

    Bilanzbericht Bruchsal 2003 - Ergebnisse vom Intensivmonitoring

    Der Schwerpunkt des Bilanzberichts Bruchsal 2003 liegt bei Feststoff-, Wasser- sowie ca. 30 Stoffflussbilanzen und stützt sich auf Messdaten von Klima-, Luft-, Depositions-,...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Stickstoffbilanz Baden-Württemberg - Einstieg in die Bilanzierungsarbeit

    Stickstoffbilanz Baden-Württemberg - Einstieg in die Bilanzierungsarbeit

    Im Bericht sind als Einstieg in die Bilanzierungsarbeit ausgewählte Kennzahlen des Stickstoffhaushalts in Baden-Württemberg zusammengestellt.

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Cadmiumbilanz - Einstieg in die Bilanzierungsarbeit

    Cadmiumbilanz - Einstieg in die Bilanzierungsarbeit

    Die Cadmium-Einträge in die Umwelt über Emissionen, Klärschlämme, Abwässer und andere Quellen haben in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Dennoch ist der Einfluss des Menschen...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Sickerwasserprobenahme bei Altlasten

    Sickerwasserprobenahme bei Altlasten

    Zur Gefährdungsabschätzung beim Pfad Boden-Grundwasser nennt die BBodSchV die Möglichkeit der direkten Sickerwassergewinnung mittels Saugkerzen. Praxiserfahrungen liegen hierzu...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Niederschlagsbeschaffenheit 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Niederschlagsbeschaffenheit 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Für die fünf Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs werden die plausibilisierten Niederschlagskonzentrationen (Trichter-Flasche-Sammler) dargestellt. Bei den anorganischen...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messstelle Trochtelfingen: Ziel, Standort- & Raumbeschreibung

    Intensiv-Messstelle Trochtelfingen: Ziel, Standort- & Raumbeschreibung

    In Jahr 2001 wurde von der UMEG in Abstimmung mit der LfU Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Tübingen auf der Schwäbischen Alb ein Standort für die fünfte...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Biologische Veränderungen im Rhein - Ergebnisse des Trendbiomonitoring 1995-2002

    Biologische Veränderungen im Rhein - Ergebnisse des Trendbiomonitoring 1995-2002

    Der Rhein ist eines der anthropogen am meisten beeinflussten Ökosysteme Europas. Von je her ist der Rhein aber auch Lebensraum für unzählige Mikroorganismen sowie für höhere Tiere...

     2004  Marten, Michael

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Zielbestimmungsgrenzen

    Zielbestimmungsgrenzen

    Die Umweltbeobachtung, eine medien- und institutionenübergreifende Aufgabe, erfordert die Vereinbarung von Bestimmungsgrenzen über die jeweiligen rechtlichen und projektspezifischen...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Trichter-Flasche-Sammler

    Trichter-Flasche-Sammler

    In Baden-Württemberg werden seit 1983 bzw. 1993 Depositionssammler nach dem Trichter-Flasche-Verfahren angewendet. Seit 06.2004 favorisiert die UMEG den "PE2-Sammler" mit...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im Frühjahr, Sommer und Herbst 2003

    Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im Frühjahr, Sommer und Herbst 2003

    Erste Messungen mit standardisiertem Probenahme- und Nachweisverfahren von Schimmelpilzen in der Luft zeigten große jahreszeitliche Konzentrationsunterschiede. Die Messungen wurden...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messstelle Kehl: Chronik

    Intensiv-Messstelle Kehl: Chronik

    An der Intensivmessstelle Kehl werden seit 1997 von UMEG, LfU und UBA Berlin sowie im Rahmen von Forschungsprojekten Umweltmessungen durchgeführt. Zur kontinuierlichen Information...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Vergleichswerte für Stofffrachten in der Landwirtschaft

    Vergleichswerte für Stofffrachten in der Landwirtschaft

    Im Beitrag werden Vergleichswerte (50. Perzentil) für Stofffrachten durch die Anwendung von Bioabfall, Grünguthäcksel, Klärschlamm, Kompost, Schweinegülle und Rindergülle, bezogen...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Hintergrundwerte für Atmosphärische Depositionen

    Hintergrundwerte für Atmosphärische Depositionen

    Depositionsfrachten gehören zu den maßgeblichen Bilanzgliedern im medienübergreifenden Stoffwechsel der Umwelt. Depositionsmessungen werden traditionell im Rahmen von Luft-, Boden-...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Pflanzenprobennahme auf Agrarflächen

    Pflanzenprobennahme auf Agrarflächen

    Pflanzenprobennahmen werden zur Kontrolle der Lebens- und Futtermittelqualität (Lebensmittelkontrolle, Landwirtschaft, Gartenbau, Kleingärten) oder auch zur Abschätzung von...

     2004  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Grünkohlexposition Baden-Württemberg 2005

    Grünkohlexposition Baden-Württemberg 2005

    Um die Deposition organischer Schadstoffe auf Nutzpflanzen, die erst im Herbst oder Winter geerntet werden, beurteilen zu können, wurde von 1998 bis 2005 in Baden-Württemberg an...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Waldstreu. Stoffgehalte. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Waldstreu. Stoffgehalte. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    An den Intensiv-Messstellen des Landes Baden-Württemberg wird die Streu der Laub- und Nadelbäume jährlich auf einer Fläche von jeweils 8 mal 1 m2 mit Netzen gesammelt und die...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Forstpflanzenbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Forstpflanzenbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Zur Weiterentwicklung eines passiven Biomonitoringverfahrens für PAK und Hg wurde im Mai 2004 eine Pilotuntersuchung geplant und durchgeführt. Eine besondere Eignung war...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Niederschlagsbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Niederschlagsbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Für die fünf Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs werden die plausibilisierten Niederschlagskonzentrationen für das Jahr 2004 dargestellt. Bei den pH-Werten sind ab Datensatz 2004...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Betriebs-Umweltbilanz 2004

    Betriebs-Umweltbilanz 2004

    Die beispielhafte Betriebs-Umweltbilanz ist nach den Phasen Feststoffe, Wasser, Gase, Energie und Biota gegliedert (vgl. Drehscheibe, ID Umweltbeobachtung U20-N031). Der...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Atmosphärische Deposition 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Atmosphärische Deposition 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    In diesem eJournal Beitrag sind die atmosphärischen Depositionen sowie die Bestandsdepositionen an den Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs für das Jahr 2004 dargestellt. Im Jahr...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Fichtenmonitoring in Baden-Württemberg

    Fichtenmonitoring in Baden-Württemberg

    Für Vergleichszwecken werden in dem Bericht statistische Kenndaten der Nadelproben von Klon-Fichten an Dauerbeobachtungsstationen der Jahre 1998, 1999 und 2000 dargestellt.

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Aktives Biomonitoring - Lage der Messstellen

    Aktives Biomonitoring - Lage der Messstellen

    Aktives Biomonitoring wurde von 1998 bis 2005 von der UMEG an 13 Messstellen des Landes durchgeführt. Um die Messnetzkopplung zu verbessern, wird das aktive Biomonitoring künftig an...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Streufallfrachten. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Streufallfrachten. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    An den Intensiv-Messstellen Baltmannsweiler, Wilhelmsfeld und Bruchsal werden seit 1996 Streufallproben gesammelt und auf die Inhaltsstoffe untersucht [Stoffgehalte siehe U52]. In...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Sickerwasserbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Sickerwasserbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    2004 wurde in Baltmannsweiler die Kontaminationsquelle (Messingschraube in Kontakt mit Probenlösung) sukzessive beseitigt. Auch hier zeigte sich daraufhin ein starkes Absinken der...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Atmosphärische Deposition 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    Atmosphärische Deposition 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg

    In diesem Beitrag sind die atmosphärischen Depositionen sowie die Bestandsdepositionen an den Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs für das Jahr 2003 dargestellt. Im Jahr 2003...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im September 2004

    Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im September 2004

    Vergleichende Messungen von Schimmelpilzgattungen und -arten wurden an Hintergrundstandorten sowie an einem Bauernhof und einer Kompostierungsanlage durchgeführt. Für die...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Intensiv-Messstelle Trochtelfingen: Chronik

    Intensiv-Messstelle Trochtelfingen: Chronik

    Die Agrar-Intensivmessstelle Trochtelfingen wurde im Jahr 2002 nach Maßgaben der LABO errichtet. An der Messstelle Trochtelfingen soll eine Gesamtstoffbilanz für eine Ackerfläche...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bodeninventuren Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Bodeninventuren Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst

    Für die Plausibilisierung und Absicherung von medienübergreifenden Stoffflussmessungen und daraus ermittelte Stoffbilanzen werden im Bericht aggregierte Messdaten der...

     2005  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Informationssystem KLARA 1.0

    Informationssystem KLARA 1.0

    Das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg hat das Verbundprojekt KLARA initiiert, das sich mit denjenigen Auswirkungen des Klimawandels befassen soll, für die das Land...

     2005  

    Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Signale aus der Natur

    Signale aus der Natur

    Ergebnisse aus 20 Jahren Ökologisches Wirkungskatasters Baden-Württemberg werden vorgestellt. Dabei wird die Entwicklung des Ökologischen Wirkungskatasters hin zu einer...

     2005  

    Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im Jahresgang 2005

    Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im Jahresgang 2005

    Mit verschiedenen Schimmelpilz-Messreihen in der Außenluft wurden verfahrensbedingte Einfllüsse auf den Nachweis unterschiedlicher Gattungen und Spezies ermittelt. Probenahmedauer...

     2006  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Bioaerosolmessungen in der Außenluft 2006 - Jahreszeitliche Unterschiede

    Bioaerosolmessungen in der Außenluft 2006 - Jahreszeitliche Unterschiede

    Die ersten Messungen mit standardisierten Verfahren für die Probenahme und den Nachweis von Bakterien in der Luft machen deutlich, dass zur Feststellung ob die Außenluft im Bereich...

     2007  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Beobachtung der Vegetation von 1985 bis 2007

    Beobachtung der Vegetation von 1985 bis 2007

    Seit 1985 wird die Vegetation an den Standorten der Biologischen Dauerbeobachtung wiederholt untersucht. Die Datenerhebungen werden im Fachdokumentendienst FADO Umweltbeobachtung der...

     2007  Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Ambrosia-Pflanzen - Ursache für die Zunahme von Allergien?

    Ambrosia-Pflanzen - Ursache für die Zunahme von Allergien?

    Ein Flyer informiert über die Ausbreitung und gesundheitlichen Folgen von Ambrosiabeständen. Für wirksame Bekämpfungsmaßnahmen sollte das Vorkommen möglichst umfassend bekannt sein....

     2007  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Collembolen an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

    Collembolen an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

    Auf Wald-Dauerbeobachtungsflächen der LUBW werden seit über 25 Jahren die Gemeinschaften der Springschwänze (lat. Collembola), einer arten- und individuenreichen Tiergruppe in Böden,...

     2007  Russell, David J.; Balkenhol, Birgit

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Vegetationsentwicklung im Wald von 1985 bis 2007

    Vegetationsentwicklung im Wald von 1985 bis 2007

    In den Jahren 1985 bis 2007 wurde die Vegetation an den Wald-Dauerbeobachtungsflächen (DBF) wiederholt untersucht. Der vorliegende Bericht beinhaltet statistische Auswertungen dieser...

     2008  Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden- Württembergs

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden- Württembergs

    Der Bericht ist eine Vorstudie zu der Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Regenwürmer in Baden-Württemberg haben könnte. Nach einer Beschreibung von Vorkommen und...

     2008  

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Vegetationsentwicklung im Grünland von 1985 bis 2006

    Vegetationsentwicklung im Grünland von 1985 bis 2006

    In den Jahren 1985 bis 2006 wurde die Vegetation an den Grünland-Dauerbeobachtungsflächen wiederholt untersucht. Der vorliegende Bericht beinhaltet statistische Auswertungen dieser...

     2008  Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Untersuchungen zur Ausbereitung von herbizid-tolerantem Raps mittels GVO Schnelltests

    Untersuchungen zur Ausbereitung von herbizid-tolerantem Raps mittels GVO Schnelltests

    Im Jahr 2009 wurden 51 Populationen von Ruderalraps in der Nähe von Ölmühlen, Siloanlagen, Verladehäfen, Bahnstrecken und Bundesstrassen entlang des Neckars auf herbizidtoleranz...

     2009  Franzaring, Jürgen

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Analyse der Vegetationsentwicklung von 1985 bis 2007

    Analyse der Vegetationsentwicklung von 1985 bis 2007

    Auf den Grünland- und Wald-Dauerbeobachtungsflächen der LUBW werden seit über 25 Jahren Veränderungen der Vegetation und der stofflichen Belastungen dokumentiert. Die...

     2009  Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Qualitätssicherung der Berichterstattung nach Artikel 17 (1) und 17 (3) der IVU-Richtlinie - Anforderungen und Möglichkeiten der Nutzung von Genehmigungsdaten der Länder zur Erfüllung der Berichtspflichten

    Qualitätssicherung der Berichterstattung nach Artikel 17 (1) und 17 (3) der IVU-Richtlinie - Anforderungen und Möglichkeiten der Nutzung von Genehmigungsdaten der Länder zur Erfüllung der Berichtspflichten

    Anlässliche der erstmaligen Meldung von detaillierten Umwelt- und Technikdaten aus Deutschland für die Umsetzung der IVU-Richtlinie 2008/1/EG (heute IER-Richtlinie 2010/75/EU) wurde...

     2010  Prüeß, Andreas; Hussels, Ulrich

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Flechtenerhebung an Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

    Flechtenerhebung an Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

    Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war zum einen die neuerliche Einschätzung der Immissionsbelastung von 30 Walddauerbeobachtungsflächen anhand des epiphytischen...

     2010  Aptroot, André; Stapper, Norbert J.

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Eintrittsdaten phänologischer Phasen und ihre Beziehung zu Witterung und Klima

    Eintrittsdaten phänologischer Phasen und ihre Beziehung zu Witterung und Klima

    Die vorliegenden Analysen des Zusammenhangs zwischen dem Eintrittsdatum einer phänologischen Phase und konkreten Klimamessungen bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von...

     2010  Fangmeier, Andreas; Holz, Ingo; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Modellierung des N-Austrags unter Berücksichtigung regionaler N-Umsetzungsprozesse

    Modellierung des N-Austrags unter Berücksichtigung regionaler N-Umsetzungsprozesse

     2010  Finck, Margarete

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Nanomaterialien: Toxikologie / Ökotoxikologie

    Nanomaterialien: Toxikologie / Ökotoxikologie

    Übersicht über den Wissensstand zu gesundheitlichen bzw. umweltrelevanten Wirkungen von Nanomaterialien.

     2010  

    Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg   Fachdokument (allgemein) - Fachbroschüre

  • Bild der Titelseite der Publikation: Trendbiomonitoring

    Trendbiomonitoring

    Der vorliegende Bericht gibt eine zusammenfassende Beschreibung der Langzeituntersuchungen zum Trendbiomonitoring des Makrozoobenthos - der am Gewässerboden lebenden wirbellosen...

     2011  Marten, Michael

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Flechtenerhebung an Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

    Flechtenerhebung an Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

    Ziel der Untersuchung in 2011 war eine Nacherhebung der Flechtenvegetation an drei Wald-Dauerbeobachtungsflächen (Wald-DBF). An der Wald-DBF Karlsruhe- Hardtwald wurden im Sommer...

     2011  Aptroot, André; Stapper, Norbert J.

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Monitoring Bioaerosole 2009-2010

    Monitoring Bioaerosole 2009-2010

    In den Jahren 2009 und 2010 wurden Bioaerosolmessungen an drei ausgewählten Anlagen aus der Branche der Abfall- und Recyclingwirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse können für die...

     2011  Tesseraux, Irene

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

  • Bild der Titelseite der Publikation: Teeröle im Grundwasser jetzt besser bewertbar

    Teeröle im Grundwasser jetzt besser bewertbar

    Seit 1987 werden im Land Baden-Württemberg die Umweltsünden aus der Vergangenheit aufgearbeitet. Mit der Bundes-Bodenschutz- und Altlasten-Verordnung aus dem Jahr 1999 wurden die...

     2011  Trenck, von der

    andere Publikation   Nicht zugeordnet

100 Einträge
  • 5
  • 10
  • 20
  • 30
  • 50
  • 75
  • 100
  • 200
Zeige 1 bis 100 von 234 Einträgen.
  • 1
  • 2
  • 3
@pudi:assoc_pudi_topic_puditop_label_untokenized:"Medienübergreifende Umweltbeobachtung"
  • Publikationsdienst
    • Bezugsbedingungen (AGB)
    • Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung
    • Fragen zum Publikationsdienst per E-Mail an Publikationsdienst@lubw.bwl.de
  • Projekte
    • Impressum
    • Datenschutz
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Impressum | Datenschutz