PUDI Details

angle-left Zurück

Sichere und effiziente Nutzung von Geothermie in Baden-Württemberg

Bild der Titelseite der Publikation: Sichere und effiziente Nutzung von Geothermie in Baden-Württemberg

Schilling, Frank; Müller, Birgit; Kiefer, Ernst

2023

Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt

PDF Download

Weitere Dateien:

Beschreibung

Um die Nutzung der Geothermie in Baden-Württemberg effektiv voranzutreiben, soll die Effizienz der Geothermie-Nutzung weiter gesteigert, von Projekten aus Nachbarländern gelernt und die Sicherheit der Anlagen weiter erhöht werden. Um Behörden und politischen Entscheidungsträger fundiert informieren und unterstützen zu können und Kommunen bei Vorhaben der tiefen Geothermie (z.B. Bürgeranhörungen etc.) unabhängig beraten und begleiten zu können wurden erste Schritte zur Erstellung von Potenzialkarten für verschiedene geothermische Nutzungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg unternommen.
Diese Forschungsaktivitäten im LFZG unterstützen die Planung und Genehmigung tiefer Geothermiebohrungen durch die Bereitstellung erforderlicher detaillierter Vorkenntnisse des geologischen Untergrundes und dessen geophysikalische und petrophysikalische Parameter. Danach lassen sich vor Investitionsentscheidungen die Geothermiepotenziale modellieren und Vorprofile für Injektions- und Förderbohrungen oder Sondenfelder und Untergrundspeicher entwickeln.
Der geologische Untergrund des Bundeslandes Baden-Württemberg ist durch ein breites Spektrum groß- und kleinräumiger Untergrundstrukturen gekennzeichnet. Trotzdem ist der Erkundungsstand durch die mehr als 200-jährige Landeskartierung, die Kohlenwasserstoff-
exploration und die Grundwassererschließung vergleichsweise hoch, so dass praktisch für jeden Punkt in BW ein geologisch-geothermisches Profil prognostiziert werden kann. Durch die Notwendigkeit, künftige Geothermievorhaben schneller umzusetzen, müssen die geologisch-geophysikalischen Daten rasch in vergleichbaren Formaten und für einen breiten Anwenderkreis verfügbar sein.
Dazu entwickelt das LFZG ein GIS-System, das auf der geologischen Karte von Baden-Württemberg 1:25.000 und dessen Erläuterungen basiert. Die 306 Blätter wurden mit einem skalierbaren Raster untergliedert, das auf eine Datenbank zurückgreift. In dieser sind neben den stratigraphischen Profilen auch die geothermischen Parameter, sowie Informationen zur Reservoir-Geologie und dem Spannungsfeld abgelegt. Über eine Online-Oberfläche soll es künftig für jeden möglich sein, für einen beliebigen Punkt in Baden-Württemberg eine geologisch-geothermische Vorstudie zu erstellen.
Dazu wurde ein Monte-Carlo-Simulator entwickelt und getestet, der es erlaubt, auf der Basis von vorhandenen geologischen und petrophysikalischen Daten (z.B. Mächtigkeit verschiedener Formationen, Verteilung der Permeabilitäten in unterschiedlichen Formationen) erste Prognosen über die mögliche Nutzung des Untergrundes in verschiedenen Tiefen rasch und kostengünstig abschätzen zu können. Die Ergebnisse sollen im nächsten Schritt in ein entsprechendes GIS System integriert werden.

Der Teilbericht 1: Schwerpunkt Information von Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern kann abgerufen werden unter: https://pd.lubw.de/10609