PUDI Details

angle-left Zurück

Intelligentes netzdienliches Lademanagement in BadenWürttemberg

Bild der Titelseite der Publikation: Intelligentes netzdienliches Lademanagement in BadenWürttemberg

Graf, Jonas; Rudion, Krzysztof

2022

Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt

PDF Download

Weitere Dateien:

Beschreibung

Im Rahmen des Projektes ILABW wurden durch die Partner des Instituts für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) der Universität Stuttgart, die EnBW Energie BadenWürttemberg AG, die ChargeHere GmbH, die Stuttgart Netze GmbH und der Smart GridsPlattform BadenWürttemberg e.V. zwei Standorte mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Am Firmensitz der ChargeHere GmbH in Stuttgart wurden 8 Ladepunkte an einem Haus mit einem hybriden Nutzungsprofil installiert. Am Standort des IEH am Campus Vaihingen wurde Ladeinfrastruktur zum ACund DCLaden aufgebaut und in das SmartGridLabor integriert. Ein Projekthighlight ist die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens am IEH.
Anhand dieser Standorte wird eine Potentialanalyse bezüglich der Nutzung von intelligenten Lademanagementsystemen im elektrischen Energieversorgungssystem als eine Alternative zum konventionellen Netzausbau und zur Unterstützung der Integration von Ladeinfrastruktur in Parkflächen durchgeführt. Die technische Realisierbarkeit des ermittelten Potentials erfolgt durch Feldversuche und Spannungsqualitätsmessungen an der Ladeinfrastruktur.
Für die Entwicklung von Lademanagementfunktionen wird eine ganzheitliche Optimierung auf Basis von synthetischen Ladeprofilen und der Prognose von PhotovoltaikErzeugung und Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen durchgeführt. In weiteren Simulationsstudien werden Skalierungseffekte in unterschiedlichen Szenarien nachgebildet und bewertet. Auf Basis der Simulationsstudien wird das Potential an zusätzlichen Elektrofahrzeugen, welche an dem Netzverknüpfungspunkt durch die optimierten Ladevorgänge geladen werden können, ermittelt.

Anhand der gewonnenen Daten durch die Nutzung der Parkflächen am betrachteten Standort, erfolgt eine Validierung der angenommenen Lastund Erzeugerleistungsverläufe. Die entwickelten Erweiterungen des Lademanagements werden im SmartGridLabor unter definierten Bedingungen evaluiert.