PUDI Suche
Ergebnisse filtern
Thema
Publikation ist
Dokumentart
Publikationsart
Erscheinungsjahr
Zielgruppe
-
Neue umweltpolitische Instrumente im liberalisierten Strommarkt
Die vom Deutschen Bundestag mit dem Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts beschlossene Liberalisierung des bundesdeutschen Elektrizitätsmarktes, durch welche die...
2001 Rentz, Otto; Wietschel, Martin; Dreher, M.; Bräuer, Wolfgang; Kühn, I.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Vorbereitung eines Pollutant Release and Transfer Registers (PRTR) für Deutschland
Pollutant Release and Transfer Registers (PRTR), wie unter der Aarhus-Konvention gefordert, sollen der Öffentlichkeit umfassende Informationen über Schadstoffemissionen in Luft,...
2004 Striegel, Gabriel; Rathmer, Barbara; Kühne, Christian
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Studie zum Phosphorrecycling aus kommunalem Abwasser in Baden-Württemberg - Möglichkeiten und Grenzen
In der Vergangenheit wurde ein Großteil der bei der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlämme landwirtschaftlich als „Dünger“ verwertet und somit die darin enthaltenen Nährstoffe...
2003 wave GmbH,
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Ausschöpfung der Potenziale für Energieeffizienzverbesserung durch integrierte Bedarfs-Netzwerke in Gewerbe- und Industriestandorten, bei Bestand und Neuansiedlung
Vorhandene Gewerbe- und Industriestandorte sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden und historisch gewachsen. Jedes Unternehmen optimiert individuell und damit isoliert von...
2012 Heyden, E.; Lambauer, J.; Fahl, Ulrich
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Erste Durchführung der Berichterstattung zum Europäischen Schadstoffemissionsregister (EPER) in Deutschland
In dem Vorhaben wurde die erste Erhebung der Daten für das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER) in Deutschland mit Hinblick auf eine termin- und sachgerechte Erfüllung der...
2004 Grimm, Sabine; Striegel, Gabriel; Rathmer, Barbara; Kühne, Christian
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Ökotoxikologische Charakterisierung von Abfall - Verfahrensentwicklung für die Festlegung des Gefährlichkeitskriteriums ökotoxisch (H14)
Die EG-Richtlinie 91/689/EWG nennt 14 Kriterien zur Charakterisierung gefährlicher Abfälle. Für die Festlegung des für Abfall relevanten Kriteriums H14 (ökotoxisch) gibt es bislang...
2004 Deventer, K.; Zipperle, J.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Nährstoffrückgewinnung aus Schweinegülle mittels Kristallisation an reaktivem Substrat - Nährstoffe aus Gülle
Ziel des Verbundprojektes ist die Nährstoffentfrachtung von Schweinegülle. Wird Gülle direkt auf landwirtschaftlich genutzte Flächen aufgebracht, so entsteht bei der Reaktion mit...
2014 Schuhmann, Rainer; Toball, Susanne; Ehbrecht, Anke; Bach, Ladislaus; Banzhaf, Hannah; Martin, Hans; Breuer, Jörn; Roth, Johann; Weller, Ines; Bischoff, Volker; Hütter, Sarah-Kristina; Drescher, Günter; Hofman, Christa; Kemmer, Andre; Knöß, Frank; Fahrnbach, Hannah; Horn, Roland; Gesell, Samuel; Schulz, Rudolf; Pflanz, Wilhelm; Kurz, Hannes; Belykh, Dmitriy; Komorskaia, Olga; Schönauer, Silke; Oberle, Rebekka
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Bürger-Energiegenossenschaften - Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben (BENERKON)
Das Projekt BENERKON ("Bürger-Energiegenossenschaften - Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben") beschäftigte sich mit dem Phänomen der Bürgerenergiegenossenschaften...
2016 Gericke, Naomi; Blazejewski, Susanne; Rognli, Judith; Brummer, Vasco; Herbes, Carsten; Halbherr, Verena
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Innenentwicklung PUR
Ziel der Untersuchung ist es, Ideen, Methoden und Planungsinstrumente zur Entwicklung von bereits bebauten Stadtflächen aufzuzeigen. Es geht darum, der Stadterweiterung und damit...
2003 Baldauf, Gerd; Büchner, Hans
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Entwicklung von neuartigen Hochleistungsmembranen für die Filtration
Der Einsatz von Membranen in kleinen und Kleinstmembrankläranlagen ist insbesondere in ökologisch sensiblen Gebieten oder bei Trinkwasserknappheit interessant. Es fehlten aber...
2011 Hirth, Thomas; Barz, Jakob; Wietschorke, Werner; Mohr, Armin; Zink, Jürgen
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
FFH-Lebensraumtyp 6210
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6510
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8210
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8220
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8230
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8310
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9110
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9130
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9140
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9150
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9160
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9170
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9190
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 9410
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6230
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6520
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7110
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7120
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7140
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7150
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7210
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7220
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 7230
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8110
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8150
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 8160
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6240
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6410
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6440
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6150
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6430
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt - Teilbericht II
In jüngerer Zeit wird neben dem Vorkommen organischer Spurenstoffe vermehrt über pharmazeutische Wirkstoffe in Oberflächengewässern und Grundwässern berichtet. Der Nachweis dieser...
2003 Metzger, Jörg W.
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
FFH-Lebensraumtyp 3130
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3180
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6120
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 6110
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 5110
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3140
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3240
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3270
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 91F0
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 2330
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3110
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3150
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 3160
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 4030
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
FFH-Lebensraumtyp 5130
92 Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind in Deutschland zu finden. Davon kommen 53 in Baden-Württemberg vor. Für jeden einzelnen LRT gibt es einen Steckbrief,...
2021
andere Publikation Fachdokument (allgemein) - Steckbrief
-
Grünkohlexposition
Bei der Grünkohlexposition werden Grünkohlpflanzen im Gewächshaus angezogen, in Gefäßen in einem Untersuchungsgebiet exponiert und anschließend auf Stoffanreicherungen untersucht. ...
2002
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vulnerabilitätsanalyse auf Waldbestandsebene
Waldeigentümer und die forstliche Praxis sehen sich angesichts des drohenden Klimawandels mit drängenden Fragen konfrontiert, insbesondere über die zu erwartenden Auswirkungen für...
2012 Kändler, Gerald
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Grünkohlexposition Baden-Württemberg 2005
Um die Deposition organischer Schadstoffe auf Nutzpflanzen, die erst im Herbst oder Winter geerntet werden, beurteilen zu können, wurde von 1998 bis 2005 in Baden-Württemberg an...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bilanzbericht Bruchsal 2003 - Ergebnisse vom Intensivmonitoring
Der Schwerpunkt des Bilanzberichts Bruchsal 2003 liegt bei Feststoff-, Wasser- sowie ca. 30 Stoffflussbilanzen und stützt sich auf Messdaten von Klima-, Luft-, Depositions-,...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenfauna
Für eine Reihe von Arten besteht die Befürchtung, dass sie aufgrund der Klimaerwärmung in Baden- Württemberg zurückgehen oder aussterben werden. Am Beispiel von drei...
2013 Schanowski, Arno
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Waldstreu. Stoffgehalte. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
An den Intensiv-Messstellen des Landes Baden-Württemberg wird die Streu der Laub- und Nadelbäume jährlich auf einer Fläche von jeweils 8 mal 1 m2 mit Netzen gesammelt und die...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Optimierung der Hitzewarnung in Stuttgart (HITWIS)
Stuttgart gehört zu den ersten Städten, die ein Klimawandel-Anpassungskonzept (KLIMAKS) verabschiedet haben. Schwerpunkt der Bemühungen in Stuttgart ist die Anpassung an vermehrte...
2013 Reuter, Ulrich
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Stadt- und Raumplanung
2013 Utz, Jürgen; Hemberger, Christoph
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klima 2002. Messstelle Bruchsal-Forst
Für Stoffbilanzierungen werden an der Intensiv-Messstelle Forst Klimadaten erhoben. Die Messstelle liegt im nördlichen Oberrheingraben. Die Ergebnisse für das Jahr 2002 sind in Form...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Regionale Klimafolgen für die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg - Eine modellgestützte Analyse von konkurrierenden Wassernutzungen
Energiewirtschaft und Wassernutzung stehen aufgrund der großen Bedeutung von Kohle-, Kern-, und Wasserkraftwerken in Baden-Württemberg in einem engen Zusammenhang. Niedrige...
2015 Rothstein, Benno
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Graskulturexposition Baden-Württemberg: Trendanalyse 1998 bis 2002
Seit 1998 werden an den Dauerbeobachtungsstationen des Landes Baden-Württemberg und an städtische Referenzstationen Untersuchungen mit aktiven Biomonitoringverfahren durchgeführt....
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Zukunftsmobilität in der Ferienregion Schwarzwald
2012 Klaiber, Christian
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Emissionen von reaktivem Stickstoff in die Atmosphäre Baden-Württembergs
Reaktiver Stickstoff ist ein drängendes Umweltproblem. Für empfindliche Ökosysteme gewinnen schon atmosphärische Stickstoffeinträge von weniger als einem kg N / (ha a) zunehmend...
2015
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Grundwasserbeschaffenheit Baden-Württemberg. Auszug aus dem LfU-Atlas
Für die Bewertung und Plausibibilisierung von Stoffflüssen von der Atmosphäre über die Bio- und Pedosphäre in das Grundwasser, werden hier bereits veröffentlichte Zustandsgrößen des...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Entwicklung eines modellhaften Strukturkonzeptes zur Anpassung der Wasserversorgung an den Klimawandel und dessen Umsetzung in den Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen
2018 Fischer, Thilo; Müller, Uwe; Stauder, Stefan; Brauer, Friederike; Hochmuth, Dirk
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Forstpflanzenbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
Zur Weiterentwicklung eines passiven Biomonitoringverfahrens für PAK und Hg wurde im Mai 2004 eine Pilotuntersuchung geplant und durchgeführt. Eine besondere Eignung war...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Stickstoff- und Ökologiewende Baden-Württemberg
Am 15. November 2017 läutet Staassekretär Dr. Andre Baumann die Stickstoff- und Ökologiewende Baden-Württemberg ein. Ein wichtiges Element wird dabei die Stickstoffstrategie des...
2017 Baumann, Andre
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Wirkung hormonartiger Substanzen in Gewässern
Der Eintrag von hormonartig wirkenden Stoffen insbesondere in die aquatische Umwelt ist ein latentes und nach neueren Untersuchungen auch unterschätztes Problem. Da hormonaktive...
2012 Knörr, Susanne; Braunbeck, Thomas
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
KlippS - Klimaplanungspass Stuttgart
Die im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung der Landeshauptstadt Stuttgart etablierte Informationsplattform Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart (NBS) soll um einen...
2015 Mayer, Helmut
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Lokale, regionale und landesweite Auswirkungen des Klimawandels auf die Phänologie von Feldfrüchten in Baden-Württemberg
Viele Entwicklungsphasen landwirtschaftlicher Kulturpflanzen treten heute früher im Jahr auf als in den Jahrzehnten zuvor. Diese Verschiebungen sind in allen Teilen...
2013 Flaig, Holger; Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Exotische Gehölze und Diversität der Ektomykorrhiza-Pilze im urbanen Grünflächenbereich
Im Stadtgebiet von Karlsruhe konnte seit 1903 ein erheblicher Artenrückgang von Ektomykorrhiza- Pilzen konstatiert werden. Es handelt sich dabei um Großpilze, die mit Bäumen eine...
2017 Scholler, Markus
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im Jahresgang 2005
Mit verschiedenen Schimmelpilz-Messreihen in der Außenluft wurden verfahrensbedingte Einfllüsse auf den Nachweis unterschiedlicher Gattungen und Spezies ermittelt. Probenahmedauer...
2006
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Qualitätssicherung der Berichterstattung nach Artikel 17 (1) und 17 (3) der IVU-Richtlinie - Anforderungen und Möglichkeiten der Nutzung von Genehmigungsdaten der Länder zur Erfüllung der Berichtspflichten
Anlässliche der erstmaligen Meldung von detaillierten Umwelt- und Technikdaten aus Deutschland für die Umsetzung der IVU-Richtlinie 2008/1/EG (heute IER-Richtlinie 2010/75/EU) wurde...
2010 Prüeß, Andreas; Hussels, Ulrich
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bodenwasserhaushalt - Modellierung
Zur Modellierung des Bodenwasserhaushalts verwendet die UMEG das eindimensionale Simulationsprogramm WHNSIM (HUWE 1992). Hysterese sowie Makroporenfluss und präferentielles Fliessen...
2002
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Stickstoffbilanz Baden-Württemberg - Einstieg in die Bilanzierungsarbeit
Im Bericht sind als Einstieg in die Bilanzierungsarbeit ausgewählte Kennzahlen des Stickstoffhaushalts in Baden-Württemberg zusammengestellt.
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Niederschlagsbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
Für die fünf Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs werden die plausibilisierten Niederschlagskonzentrationen für das Jahr 2004 dargestellt. Bei den pH-Werten sind ab Datensatz 2004...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Perfluoroverbindungen (PFC) in Eiern von Wanderfalken aus Baden-Württemberg
Die LUBW führt in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Vogelschützern ein landesweites Schadstoff-Monitoring in abgestorbenen Eiern von Wanderfalken (Falco peregrinus) durch. Der...
2014 Trenck, von der
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Modellierung der klimatischen Standorteignung forstlich relevanter Baumarten
Da intakte Wälder einen hohen Stellenwert in Baden-Württemberg und Deutschland bezüglich ihrer wirtschaftlichen Nutzung, aber auch als Naherholungsgebiete und Naturreservate...
2016 Dolos, Klara; Märkel, Ulrike
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Cadmiumbilanz - Einstieg in die Bilanzierungsarbeit
Die Cadmium-Einträge in die Umwelt über Emissionen, Klärschlämme, Abwässer und andere Quellen haben in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Dennoch ist der Einfluss des Menschen...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Naturschutz
2013 Schlumprecht, Helmut
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Sickerwasserprobenahme bei Altlasten
Zur Gefährdungsabschätzung beim Pfad Boden-Grundwasser nennt die BBodSchV die Möglichkeit der direkten Sickerwassergewinnung mittels Saugkerzen. Praxiserfahrungen liegen hierzu...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Sickerraten 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
Für Stoffbilanzierungen werden an den Intensiv-Messstellen mit einem Wasserhaushaltsmodell Sickerraten in verschiedenen Bodentiefen berechnet. Die Ergebnisse werden exemplarisch für...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Ermittlung standortspezifischer Critical Loads für Stickstoff - Dokumentation der Critical Limits und sonstiger Annahmen zur Berechnung der Critical Loads für bundesdeutsche FFH-Gebiete - Stand 2014
Auf internationaler Ebene sind kritische Eintragsraten (Belastungsgrenzen) für Stickstoff in empfindliche Ökosysteme festgelegt (Critical Loads; CL). Der Vollzug in den Ländern soll...
2014
andere Publikation Vollzug und Verwaltung - Richtlinie; Arbeitshilfe - Formelsammlung; Datendokumentation - Datenmappe
-
Touristischer Handlungsleitfaden Klimawandel
Urlaub - die schönste Zeit des Jahres. Bei den meisten weckt dieser Begriff Assoziationen von warmen Sonnenstrahlen, während manch einer von tief verschneiten Winterlandschaften...
2015 Kobernuß, Jan-F; Schrahe, Christoph
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Medienübergreifende Umweltbeobachtung - Stand und Perspektiven
Der Tagungsband enthält die Beiträge der Referenten der Tagung "Medienübergreifende Umweltbeobachtung - Stand und Perspektiven" vom 18. Juni 2003 in Karlsruhe. Dort wurde dargestellt...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Studie zur Umsetzung von kommunalen Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen in der Stadt Stuttgart
2019
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Quantitative Bestimmung des Adaptations- und Mitigationspotenzials von urbanen Grünflächen und Räumen auf das thermische Bioklima im 21. Jahrhundert
Das zukünftige Klima unserer Städte setzt sich aus zwei wichtigen modifizierenden Komponenten zusam-men. Eine dieser Komponenten stellt die klimatische Hintergrundsituation dar. Die...
2014 Fröhlich, Dominik; Matzarakis, Andreas
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Stofffrachten Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst
Für die Stoffbilanzierung an der Intensiv-Messstelle Forst werden alle bislang durch Messungen ermittelten Stofffrachten im Hinblick auf mögliche Bodenveränderungen...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement bei der Gütermann AG, Gutach- Breisgau (Pilotbetrieb)
Im Rahmen des Förderprogramms zur Einführung eines betrieblichen Energie- und Stoffstrommanagements in Pilotunternehmen von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Belastungen von Vogeleiern mit organischen Schadstoffen
Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung der Belastung von wildlebenden Vogelarten mit schwer abbaubaren Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB).
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Nitratbelastung im Donauried
Im vorliegenden Bericht werden die Auswirkungen des Klimawandels auf das Einzugsgebiet des Donaurieds untersucht. Dabei geht es einerseits um die quantitativen Veränderungen der...
2012 Lang, Ulrich
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Niederschlagsbeschaffenheit 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
Für die fünf Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs werden die plausibilisierten Niederschlagskonzentrationen (Trichter-Flasche-Sammler) dargestellt. Bei den anorganischen...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Regulierung von Schildläusen im Apfelanbau mit Nützlingen
Beobachtungen in der obstbaulichen Praxis lassen eine allgemeine Zunahme von Schildlausproblemen erkennen. In der vorliegenden Untersuchung sollte geklärt werden, ob aktuell die...
2012 Trautmann, M.
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Etablierung eines regionalspezifischen Monitoring von Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen im Modellraum Freiburg
Die Strategien des Bundes und der Länder sehen, als Grundlage für eine erfolgreiche Anpassung an den Klimawandel, ein konsequentes Monitoring der Klimafolgen sowie der Maßnahmen zur...
2015 Philipps, Frank; Konold, Werner
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vulnerabilitätsanalyse von Wasserversorgungsunternehmen im südlichen Schwarzwald hinsichtlich des Klimawandels
In weiten Teilen Südwestdeutschlands sind die Wasserressourcen auf Kluftsysteme im Festgestein mit geringer Speicherfähigkeit bzw. saisonaler Ergiebigkeit beschränkt. Lokal traten in...
2015 Stauder, Stefan; Brauer, Friederike; Hochmuth, Dirk; Fischer, Thilo; Morhard, Andreas
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Einfluss des Klimawandels auf die ökologischen Funktionen des Bodens durch Humusabbau
Humus als Bestandteil von Böden ist Träger zahlreicher wichtiger Bodenfunktionen (z. B. Wasserspeicherfähigkeit, Bodenfruchtbarkeit, Schadstoffrückhaltevermögen). Klimaänderungen...
2013 Guggenberger, Georg
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Trendbiomonitoring
Der vorliegende Bericht gibt eine zusammenfassende Beschreibung der Langzeituntersuchungen zum Trendbiomonitoring des Makrozoobenthos - der am Gewässerboden lebenden wirbellosen...
2011 Marten, Michael
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bioaerosolmessungen in der Außenluft 2006 - Jahreszeitliche Unterschiede
Die ersten Messungen mit standardisierten Verfahren für die Probenahme und den Nachweis von Bakterien in der Luft machen deutlich, dass zur Feststellung ob die Außenluft im Bereich...
2007
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
BEST-Projekt JKS Karle Entsorgung und Recycling GmbH
Mit dem Programm BEST (Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement) unterstützt die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg kleine und mittlere...
2006
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Untersuchungen zur Ausbereitung von herbizid-tolerantem Raps mittels GVO Schnelltests
Im Jahr 2009 wurden 51 Populationen von Ruderalraps in der Nähe von Ölmühlen, Siloanlagen, Verladehäfen, Bahnstrecken und Bundesstrassen entlang des Neckars auf herbizidtoleranz...
2009 Franzaring, Jürgen
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klimawandel und Klimaanpassung: Zukunftsfähige Gesundheits-, Lebensumfeldund Erholungsvorsorge in der VVG Bühl-Ottersweier
2018 Schuster, Lena; Hage, Gottfried; Bäumer, Christiane
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Quartier- und objektbezogene Verwundbarkeitsanalyse bezüglich des Schutzguts menschliche Gesundheit am Beispiel der Stadt Reutlingen
In diesem Modellprojekt wird das Schutzgut "Menschliche Gesundheit" insbesondere unter dem Gesichtspunkt der im Rahmen des globalen Klimawandels zu erwartenden Überhitzung der...
2020
andere Publikation Projektbericht - Abschlussbericht
-
Energie- und gesamtwirtschaftliche Effekte des Klimawandels in Baden-Württemberg - Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökonomie
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels, wie verstärkt auftretende Überschwemmungen, Stürme oder Dürren, können beträchtliche gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Schäden...
2015 Fahl, Ulrich; Beestermöller, Robert
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Luftqualität und atmosphärische Stoffeinträge an Level II - Dauerbeobachtungsflächen in Deutschland
2001 Gehrmann, Joachim; Andreae, Henning; Fischer, Uwe; Lux, Wolfgang; Spranger, Till
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Betriebs-Umweltbilanz 2004
Die beispielhafte Betriebs-Umweltbilanz ist nach den Phasen Feststoffe, Wasser, Gase, Energie und Biota gegliedert (vgl. Drehscheibe, ID Umweltbeobachtung U20-N031). Der...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Atmosphärische Deposition 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
In diesem eJournal Beitrag sind die atmosphärischen Depositionen sowie die Bestandsdepositionen an den Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs für das Jahr 2004 dargestellt. Im Jahr...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Intensiv-Messstelle Trochtelfingen: Ziel, Standort- & Raumbeschreibung
In Jahr 2001 wurde von der UMEG in Abstimmung mit der LfU Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Tübingen auf der Schwäbischen Alb ein Standort für die fünfte...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Fichtenmonitoring in Baden-Württemberg
Für Vergleichszwecken werden in dem Bericht statistische Kenndaten der Nadelproben von Klon-Fichten an Dauerbeobachtungsstationen der Jahre 1998, 1999 und 2000 dargestellt.
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Reaktiver Stickstoff in der Atmosphäre von Baden-Württemberg Interimskarten der Ammoniakkonzentration und der Stickstoffdeposition
Das Verbundvorhaben StickstoffBW entwickelt fachlich-wissenschaftlich abgesicherte Grundlagen für den Vollzug und die Planung von Maßnahmen. Eine notwendige Grundlage ist dabei der...
2017 Gauger, Thomas
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klärung der Anforderungen an die Stickstoffbilanzierung - Grundlagen und Methodik der Critical Levels, Critical Loads und Critical Surplus zur flächendeckenden Bewertung des Stickstoffhaushalts (CS-Bericht 2017)
Die Stickstoffproblematik zu lösen, ist ein ökologisches Schlüsselthema für Deutschland. Um hierfür den Stickstoffhaushalt sachgerecht analysieren und bewerten zu können, ist eine...
2017
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Sickerwasserbeschaffenheit 2003. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
2003 war allgemein ein sehr trockenes Jahr, insbesondere während der Sommermonate konnte teilweise überhaupt kein Sickerwasser gewonnen werden. In den Sommermonaten wurden daher...
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Analyse und Bewertung des Stickstoffhaushalts Baden-Württemberg - Kurzmitteilung 2/2015: Ausschreibung für einen Forschungswettbewerb
Lange Zeit zu wenig beachtet, befinden sich die Einträge an reaktivem Stickstoff auf einem kritischen Niveau für empfindliche Lebensräume. Seit 2014 befasst sich daher die...
2015
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Zielkonflikt Klimakomfort - Nachverdichtung: Entwicklung von Lösungsstrategien zur klimawandelangepassten Siedlungsentwicklung der Stadt Singen
2019 Zipf, Markus
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Zu warm, zu heiß, zu trocken?
Der Bericht zur klimatischen Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg zeigt neue Wärme- und Trockenrekorde im Land. 2018 war besonders warm, zehrte deutlich an den...
2019
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Analyse und statistische Bewertung eines zeitlich und räumlich hochaufgelösten Ensembles regionaler Klimaprojektionen
Für die Einschätzung des Klimawandels in Baden- Württemberg wurden die Ergebnisse von 24 verschiedenen Klimaprojektionen analysiert (Ensemble-Ansatz). Die Klimaprojektionen...
2013 Aigner, Dirk; Gerlinger, Kai; Chomoev, Erkin; Wagner, Andreas
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Ein Entscheidungsunterstützungssystem basierend auf nutzergenerierten Geodaten zur Unterstützung der Alarm- und Einsatzplanung im Hochwassermanagement: OpenFloodRiskMap
2019 Eckle, Melanie; Zipf, Alexander; Jacobs, C.; Herfort, B.; Porto de Albuquerque, Joao; Wolff, R.; Leiner, R.
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vermessung des Abgasemissionsverhaltens von zwei Pkw und einem Fahrzeug der Transporterklasse im realen Straßenbetrieb in Stuttgart mittels PEMS-Technologie
Der vorliegende Bericht beschreibt die Vermessung des Abgasemissionsverhaltens von zwei Pkw (obere und untere Mittelklasse) und einem Fahrzeug der Transporterklasse im realen...
2011
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Das Konzept der Anpassungskapazität als Teil der Vulnerabilitätsbestimmung in der Stadt- und Raumplanung - Evaluation und Weiterentwicklung in der Praxis
Infolge des Klimawandels ist eine Zunahme der Dauer und Intensität von Hitzeereignissen und daraus resul-tierenden negativen Folgewirkungen zu erwarten. Voraussetzung für eine...
2014 Utz, Jürgen; Hemberger, Christoph
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Atmosphärische Deposition 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
Für das Jahr 2002 stehen an den Intensiv-Messstellen Baden-Württembergs erstmals ganzjährige Messdaten für die PAK-Deposition nach DIN 19739 zur Verfügung (Trichter-Adsorber-Sammler...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Konvoi-Projekt Gebr: Pontigga GmbH&Co.KG
Beim BEST-Konvoi-Projekt hat die IHK-Bezirk Südlicher-Oberrhein zusammen mit der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (jetzt LUBW) mit dem Programm BEST...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Anreicherung von Platingruppenelementen aus Kfz-Abgaskatalysatoren im straßennahen Ökosystem
Emissionen aus Kfz-Katalysatoren stellen die größte Quelle für den Eintrag von Edelmetallen in die Umwelt dar. Die Studie stellt Ergebnisse vom Graskulturmonitoring - Messjahr Stand...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Amphibien und Gewässerversauerung 2002
In den Jahren 1987 bis 1990 und 1996 wurde der Säurezustand von Stillgewässern des Schwarzwaldes und des Odenwaldes mittels Bioindikatoren (Amphibien) untersucht. In vergleichbarer...
2002 Böhmer, Jürgen
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
photokatalytische Wirksamkeit
Präsentation zur Überprüfung der photokatalytischen Wirksamkeit von speziellen Dispersionsfarben der Sto AG
2009
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Analyse der Vegetationsentwicklung von 1985 bis 2007
Auf den Grünland- und Wald-Dauerbeobachtungsflächen der LUBW werden seit über 25 Jahren Veränderungen der Vegetation und der stofflichen Belastungen dokumentiert. Die...
2009 Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Kann Trockenstresstoleranz von Buchen über Durchforstungseingriffe erhöht werden?
Bäume mit größerem Standraum und damit höherem Zugriff auf Bodenressourcen können Trockenstress möglicherweise besser durchstehen als Bäume mit geringem Standraum. Hier wurde der...
2016 Bauhus, Jürgen
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Strategien zum Klimawandel - Risiken in Chancen wandeln: Nachhaltige Geschäftsfelder im Schwarzwaldtourismus
2018
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vortrag über das Niederländische Internettool AERIUS
Vortrag von Mark Wilmot vom Staatlichen Institut für Gesundheit und Umwelt (RIVM) der Niederlande zum nationalen Programm Aktion Stickstoff (PAS). Der Vortrag beschreibt die...
2018 Wilmot, Mark
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Kommunale Klimaanpassung durch die Landschaftsplanung. Ein Leitfaden
Dieser Leitfaden soll Gemeinden und Landschaftsplanungsbüros unterstützen, den Klimawandel routinemäßig in die Aufstellung kommunaler Landschaftspläne zu integrieren und damit zur...
2016 Heiland, Stefan
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Der Prozessionsspinner in Südwestdeutschland - eine szenarische Risikoanalyse für einen potenziell invasiven Schmetterling, der gleichermaßen die Gesundheit von Baum und Mensch bedroht
2017 Henke, L.; Schuhmacher, Jörg; Diekmann, S.; Schäfer-Penzel, Silvia
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Langfristige Veränderungen der Bonität von Fichtenstandorten in Baden-Württemberg
Zur Extraktion der umweltbedingten Komponente im gemessenen Zuwachssignal von Bäumen wurde ein multiplikativer Ansatz entwickelt, der es erlaubt zuwachsrelevante Einflüsse...
2013 Kohnle, Ulrich
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bodenwasserhaushalt und konservierende Bodenbearbeitung (Teil 2)
Regionalen Klimaprojektionen zufolge wird in den nächsten Jahrzehnten die Jahresmitteltemperatur ansteigen - in Baden-Württemberg bis Mitte des Jahrhunderts um etwa 1 K, bis Ende des...
2014 Flaig, Holger
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Säurebilanzmodellansatz Baden-Württemberg
Der vorliegende Beitrag beschreibt den ersten Modellansätze für die Erstellung von Säurebilanzen in Baden-Württemberg. Der Beitrag dient der Abstimmung mit anderen Modellansätzen,...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Organische Kohlenstoffvorräte der Böden Baden-Württembergs in Abhängigkeit von Bodentyp, Bodenart, Klima und Landnutzung
Die Bildung von Humusvorräten ist ein langsamer, Jahrzehnte umfassender Prozess. Bei gleichbleibender, langjähriger Bodennutzung besteht zwischen Anlieferung und Abbau der...
2014 Waldmann, Frank; Weinzierl, Werner
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
PEMS-Messungen an drei Euro 6-Diesel-Pkw auf Streckenführungen in Stuttgart und München sowie auf Außerortsstrecken
Für die Luftreinhaltung stellen hohe Immissionsbelastungen durch Stickstoffdioxid (NO2) und Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte an vielen verkehrsnahen Messstellen ein massives...
2015
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vegetationsveränderungen im Zusammenhang mit atmosphärischen Stickstoffeinträgen
Die Literaturstudie geht Frage nach, ob Änderungen der Vegetation naturnaher oder auf extensive Bewirtschaftung angewiesener Ökosysteme durch hohe Stickstoffdepositionen nachzuweisen...
1996 Flaig, Holger; Schwab, Ulrike; Schlaf, Sebastian
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Invasive Arten als Fischnahrung im Bodensee
Ziel des Projekts war, zu untersuchen, ob und inwieweit die Fische des Bodensees invertebrate Neozoen, insbesondere die Donau-Schwebegarnele Limnomysis benedeni und den...
2012 Bonell, Frank
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst: Ziel, Standort & Raumeinheit
In Jahr 1992 wurde der Standort für die erste Intensiv-Bodenmessstelle in Baden-Württemberg ausgewählt (Rheinebene, Gemarkung Forst, ca. 30 km nördlich von Karslruhe). Die Messfläche...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Biotestverfahren zur Abschätzung von Wirkpotenzialen in der aquatischen Umwelt
Die Publikation enthält eine literaturgestützte Zusammenstellung biologischer Methoden (Biotestverfahren), die eine Beobachtung von in der Umwelt auftretenden Stoffen über deren...
2018 Busch, Wibke; Schmidt, Susanne; Altenburger, Rolf
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Untersuchungen zur Effektivität von Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen für die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur integrierten Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in Baden-Württemberg
2018 Pluskota, Björn; Stelzner, Lilith; Tokatlian Rodriguez, Artin; Kühnlenz, Tim; Kizgin, Ali; Jöst, Artur; Becker, Norbert; Augsten, Xenia
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Beobachtung der Vegetation von 1985 bis 2007
Seit 1985 wird die Vegetation an den Standorten der Biologischen Dauerbeobachtung wiederholt untersucht. Die Datenerhebungen werden im Fachdokumentendienst FADO Umweltbeobachtung der...
2007 Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vegetationsentwicklung im Wald von 1985 bis 2007
In den Jahren 1985 bis 2007 wurde die Vegetation an den Wald-Dauerbeobachtungsflächen (DBF) wiederholt untersucht. Der vorliegende Bericht beinhaltet statistische Auswertungen dieser...
2008 Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Biologische Veränderungen im Rhein - Ergebnisse des Trendbiomonitoring 1995-2002
Der Rhein ist eines der anthropogen am meisten beeinflussten Ökosysteme Europas. Von je her ist der Rhein aber auch Lebensraum für unzählige Mikroorganismen sowie für höhere Tiere...
2004 Marten, Michael
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Aktives Biomonitoring - Lage der Messstellen
Aktives Biomonitoring wurde von 1998 bis 2005 von der UMEG an 13 Messstellen des Landes durchgeführt. Um die Messnetzkopplung zu verbessern, wird das aktive Biomonitoring künftig an...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Planungsempfehlungen für die (stadt-)klimawandelgerechte Entwicklung von Konversionsflächen - Modellvorhaben Heidelberg
Baden-Württemberg ist von der Aufgabe militärischer Liegenschaften besonders stark betroffen. Allein in der Metropolregion Rhein-Neckar befinden sich gegenwärtig rund 20 Flächen in...
2017 Winkler, Raino
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bodeninventur 1992. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst
Im Bericht sind die Erstinventuren der Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst an der Profilgrube, der Boden-Wiederholbeprobungsfläche und dem Autobahntransekt dargestellt.
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Flechtenerhebung an Wald-Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg
Ziel der Untersuchung in 2011 war eine Nacherhebung der Flechtenvegetation an drei Wald-Dauerbeobachtungsflächen (Wald-DBF). An der Wald-DBF Karlsruhe- Hardtwald wurden im Sommer...
2011 Aptroot, André; Stapper, Norbert J.
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klimawandelanpassung in der Planung und Gestaltung kommunaler Grünflächen
Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen in hohem Maße die zukünftige Ausrichtung kommunalen Handelns. Denn prognostizierte Klimatrends wie Starkregenereignisse oder eine...
2016 Spreter, Robert
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Zielbestimmungsgrenzen
Die Umweltbeobachtung, eine medien- und institutionenübergreifende Aufgabe, erfordert die Vereinbarung von Bestimmungsgrenzen über die jeweiligen rechtlichen und projektspezifischen...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bor
Bor ist als Bestandteil der Borsäure und der Minerale Borax, Kernit und Turmalin in der Umwelt weit verbreitet. Nach Auswertung umfangreicher Literatur wird für Bor ein...
2002 Barufke, Klaus-Peter; Grimm-Strehle, Jost; Mader, Thomas; Trenck, von der
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Ferntransporte von Luftverunreinigungen nach Baden-Württemberg
2000
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Niederschlagsbeschaffenheit 2002. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
Für die Beobachtung der Niederschlagsbeschaffenheit in Baden-Württemberg ist im Juli 2002 die fünfte Intensiv-Messstelle neu in Betrieb genommen worden. Für alle fünf...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Landwirtschaft
2013 Flaig, Holger
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Abschätzung der Wirkung von Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen in Ballungsräumen Baden-Württembergs
Ein wichtiger Aspekt heutiger Stadtplanung ist der Einfluss des Klimawandels auf das städtische Klima und damit das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Das hier vorgestellte Projekt...
2017 Brecht, Benedict; Schädler, G.; Panitz, H.-J.
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Nano_Flyer
LASI-Kurzinformation zu Nanomaterialien und Schutz von Beschäftigten am Arbeitsplatz
2009
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpssung für die Stadt Karlsruhe (Teil II)
2014 Kratz, Martin; Beermann, Björn; Berchtold, Martin; Baumüller, Jürgen; Gross, Günter
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Bodenfeuchtemessung
Die UMEG setzt zwei verschiedene Verfahren der in-situ Bodenfeuchtemesstechnik ein. Das TDR-Verfahren und das FDR-Verfahren. Beide Verfahren basieren auf der Tatsache, dass die...
2002
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Entwicklung der Biozönose wirbelloser Tiere in Fließgewässern Baden-Württembergs
Der Bericht gibt eine Kurzfassung der um Daten bis einschließlich 2012 ergänzten Auswertungen zum Trendbiomonitoring (siehe auch U64-M331). Thematischer Schwerpunkt sind...
2014 Marten, Michael
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Streufallfrachten. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
An den Intensiv-Messstellen Baltmannsweiler, Wilhelmsfeld und Bruchsal werden seit 1996 Streufallproben gesammelt und auf die Inhaltsstoffe untersucht [Stoffgehalte siehe U52]. In...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Überschreitung von Critical Loads für Stickstoff in Baden-Württemberg - Kurzmitteilung 1/2015: Vorläufige Korrekturfaktoren für die bundesweit modellierte Stickstoffdeposition
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat mit einem Sondergutachten die zu hohen Stickstoffeinträge und ihre Auswirkungen wieder in die umweltpolitische Diskussion gebracht....
2015
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Entwicklung modellhafter Anpassungsstrategien der regionalen Straßeninfrastruktur in der Metropolregion Stuttgart an den Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels sind regional unterschiedlich. Unter Betrachtung der regionalen Klimaprojektionsmodelle sind die Zunahme der Lufttemperatur, die Erhöhung der...
2016 Keller, Sina; Atzl, Andreas; Vogt, Joachim
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Untersuchungen zur Kühlwirkung und der Niederschlagsretention der extensiven Dachbegrünungsvegetation
Es wird allgemein davon ausgegangen, dass grüne Infrastrukturen die mit dem Klimawandel erwarteten häufigeren Starkregenereignisse abpuffern, da sie die Abflussmengen bzw. -spitzen...
2015 Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Monitoring Bioaerosole 2009-2010
In den Jahren 2009 und 2010 wurden Bioaerosolmessungen an drei ausgewählten Anlagen aus der Branche der Abfall- und Recyclingwirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse können für die...
2011 Tesseraux, Irene
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klimaaktive baubotanische Stadtquartiere, Bautypologien und Infrastrukturen: Modellprojekte und Planungswerkzeuge
Das vorliegende Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, konkrete Entwurfsbeispiele und Umsetzungsstrategien zu erarbeiten, um die stadtklimatischen Potentiale der Baubotanik in der...
2015 Ludwig, Ferdinand; Bellers, Moritz; Schönle, Daniel
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Geschützte Produktion und nachhaltiger Süßkirschenanbau im Kontext von Klimaveränderungen
2014 Zoth, Michael
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden- Württembergs
Der Bericht ist eine Vorstudie zu der Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Regenwürmer in Baden-Württemberg haben könnte. Nach einer Beschreibung von Vorkommen und...
2008
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Ausbreitung und Bekämpfung des Japanischen Buschmoskitos
2014 Becker, Norbert
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Tourismus
2013 Schrahe, Christoph; Roth, Ralf; Krämer, Alexander; Kobernuß, Jan-F
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klimawandel - Bewusstseinswandel
Die Aktivitäten und die bisherige Aus- und Fortbildung der Forstpraktiker und Waldbesitzer konzentrierte sich bislang auf die reaktive Bewältigung von Kalamitäten. Im Hinblick auf...
2013 Hartebrodt, Christoph; Collin, Sandra
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Prüfung der Zukunftsfähigkeit der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) aus waldhygienischer Sicht
Um als zukunftsfähig zu gelten, muss eine Baumart aus waldhygienischer Sicht in erster Linie robust gegenüber Schadorganismen sein. In der gegenwärtigen Literatur wurde der Douglasie...
2015 Schumacher, Jörg; Schäfer-Penzel, Silvia
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Trichter-Flasche-Sammler
In Baden-Württemberg werden seit 1983 bzw. 1993 Depositionssammler nach dem Trichter-Flasche-Verfahren angewendet. Seit 06.2004 favorisiert die UMEG den "PE2-Sammler" mit...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Umweltbeobachtung, Umweltbilanz & Umweltprognose
Umweltbilanzen und Umweltprognosen müssen viele Wechselwirkungen zwischen den Medien berücksichtigen. Eine Drehscheibe mit 4 Ebenen soll die Vielzahl demonstrieren.
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
BEST-Projekt Textilveredelung an der Wiese GmbH
Mit dem Programm BEST (Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement) unterstützt die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg kleine und mittlere...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung Karlsruhe
Das Klimafolgenmanagement ist im Nachbarschaftsverband und in der Stadt Karlsruhe auf dem Wege elementarer Bestandteil der nachhaltigen Raum- bzw. Stadtentwicklung zu werden....
2013 Kratz, Martin; Beermann, Björn; Berchtold, Martin; Baumüller, Jürgen; Gross, Günter
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Methodische Empfehlungen zur Abgrenzung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in Böden
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Schimmelpilzmessungen in der Außenluft im Frühjahr, Sommer und Herbst 2003
Erste Messungen mit standardisiertem Probenahme- und Nachweisverfahren von Schimmelpilzen in der Luft zeigten große jahreszeitliche Konzentrationsunterschiede. Die Messungen wurden...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Ersteinschätzung der Wirkung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen auf die NOx- und PM10-Emissionen
Für insgesamt 13 Städte in Baden-Württemberg wurden Untersuchungen zur emissionsseitigen Wirkung eines Tempolimits von Tempo 30 (T30) auf Hauptverkehrsstraßen durchgeführt....
2012
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
BEST-Projekt Weleda AG
Mit dem Programm BEST (Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement) unterstützt die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg kleine und mittlere...
2007
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Collembolen an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg
Auf Wald-Dauerbeobachtungsflächen der LUBW werden die Gemeinschaften der Springschwänze (lat. Collembola) seit über 25 Jahren bestimmt. Der folgende Bericht stellt die Ergebnisse der...
2012 Griegel, Alfred
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Vegetationsentwicklung im Grünland von 1985 bis 2006
In den Jahren 1985 bis 2006 wurde die Vegetation an den Grünland-Dauerbeobachtungsflächen wiederholt untersucht. Der vorliegende Bericht beinhaltet statistische Auswertungen dieser...
2008 Holz, Ingo; Fangmeier, Andreas; Franzaring, Jürgen; Böcker, Reinhard
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Streusammler
An den im Wald gelegenen Intensiv-Messstellen des Landes wird der Stoffeintrag durch Laub- und Nadelfall mit Streusammlern durchgeführt. Die Sammler werden in 8 Parallelen betrieben....
2002
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Graskulturexposition
Bei der Graskulturexposition werden Kulturen von „Welschem Weidelgras“ in Pflanztöpfen angezogen, in einem Untersuchungsgebiet exponiert und anschließend auf immissionsbedingte...
2002
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Sickerwasserbeschaffenheit 2004. Intensiv-Messstellen Baden-Württemberg
2004 wurde in Baltmannsweiler die Kontaminationsquelle (Messingschraube in Kontakt mit Probenlösung) sukzessive beseitigt. Auch hier zeigte sich daraufhin ein starkes Absinken der...
2005
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Wasserhaushaltsbilanz 2002. Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst
Die Bilanzierung des Wasserhaushalts dient zur Bestimmung der Stoffflüsse. Im Bericht sind beispielhafte Bilanzdaten von der Intensiv-Messstelle Bruchsal-Forst für das Jahr 2002...
2003
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Teeröle im Grundwasser jetzt besser bewertbar
Seit 1987 werden im Land Baden-Württemberg die Umweltsünden aus der Vergangenheit aufgearbeitet. Mit der Bundes-Bodenschutz- und Altlasten-Verordnung aus dem Jahr 1999 wurden die...
2011 Trenck, von der
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Intensiv-Messstelle Kehl: Chronik
An der Intensivmessstelle Kehl werden seit 1997 von UMEG, LfU und UBA Berlin sowie im Rahmen von Forschungsprojekten Umweltmessungen durchgeführt. Zur kontinuierlichen Information...
2004
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klimaanpassung durch Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts in Außenbereichen (KliStaR)
Jüngste Klimamodellrechnungen sagen für Süddeutschland eine Zunahme von Starkniederschlägen in der Zukunft voraus. Um erforderliche Schutzmöglichkeiten zu lokalisieren, vereint das...
2017 Assmann, André; Wilpert, Klaus von; Billen, Norbert
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Operationelle Niedrigwasserklassifizierung für baden-württembergische Gewässer
Die Folgen des globalen Klimawandels mit den unmittelbaren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Abflussverhältnisse stellen das Niedrigwassermanagement vor besondere...
2013 Haag-Wanka, Ingo; Varga, Daniel
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Fachgutachten für das Handlungsfeld Boden
2013 Stahr, Karl; Billen, Norbert
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Umsetzung der kommunalen Klimaanpassung in die Bauleitplanung im Pilotprojekt der Entwicklung des Geländes der Spinelli Barracks / Grünzug Nordost in Mannheim - KomKlim -
2018 Böhnke, D.; Vogt, Joachim; Norra, Stefan
andere Publikation Nicht zugeordnet
-
Klimawandel und Luftqualität
Änderungen der Lufttemperatur, der Luftfeuchte, der Strahlung, des Windes, der Bewölkung und des Niederschlages beeinflussen in direkter Weise die räumlichen und zeitlichen...
2012 Vogel, Bernhard; Kottmeier, Christoph; Ferrone, Andrew
andere Publikation Nicht zugeordnet