PUDI Projektdetails
Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg, Teil 2
Stahr, Karl
01.01.2011 - 28.02.2014
Beschreibung
Das hier vorgestellte Vorhaben untersucht in einem interdisziplinären Forschungsansatz die Klimawirkung von Mooren in Baden-Württemberg. Da derzeit ein großes Wissensdefizit über den ökologischen Zustand und die Bewirtschaftung der Moore sowie ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft vorliegt, stand im ersten Projektjahr die Analyse dieser Fragestellungen im Vordergrund. In der Arbeitsgruppe Ökonomie wurde im Rahmen einer breit angelegten Befragung von Landwirten, die Moore bewirtschaften, wichtige Informationen zur Struktur der Betriebe, zur Intensität der Moornutzung und zur Einstellung der Betriebsleiter zu potentiellen Moorschutzmaßnahmen erfasst. Diese Informationen fließen als wichtige Datengrundlage in das ökonomisch-ökologische Regionalmodell EFEM, das zur Bewertung von möglichen Nutzungsoptionen der landwirtschaftlichen Moorstandorte genutzt wird. Derzeit wird das Modell aktualisiert und an die besonderen Produktionsbedingungen der zu untersuchenden Moorregionen angepasst. Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Bodenkunde lag zum einen in der Entwicklung einer Methode, mit deren Hilfe sich auf Basis von multispektralen Satellitenbilddaten Moorflächen identifizieren lassen. Zum anderen wurde anhand einer Literaturrecherche damit begonnen, das Treibhausgaspotenzial von Moorstandorten in Abhängigkeit der Nutzung und der naturräumlichen Bedingungen abzuleiten. Die Arbeitsgruppe Moorökologie führte zur regionalspezifischen Qualifizierung des Zustandes der baden-württembergischen Moore vegetationskundlich-landschaftsökologische Geländeuntersuchungen in den Schwerpunktgebieten der Moorregionen "Donau-Iller-Lech-Platte" und "Voralpines Hügelland" durch. Dies liefert wichtige Informationen zur aktuellen Nutzung der Moore in Baden-Württemberg. Zudem wurden Literatur, Vegetationskarten, Pflegepläne, historische Luftbilder etc. zu den Mooren Baden-Württembergs zusammengetragen und für die Nutzung im Projekt aufgearbeitet. In einem Workshop mit unterschiedlichen Experten aus Verwaltung, Forschung, Verbänden und der landwirtschaftlichen Praxis wurde die derzeitige und künftige Nutzung der Moore diskutiert und bewertet. Die Ergebnisse des Workshops sind in der Weiterarbeit eine Grundlage für die Bewertung und Szenariobildung.