PUDI Projektdetails

angle-left Zurück

Böden als Lebensraum für Organismen - Analyse und Bewertung am Beispiel der Gehäuselandschnecken

Martin, Konrad

01.04.1995 - 31.07.1995

Beschreibung

In ausgewählten Landschaftsräumen Baden-Württembergs sollen die spezifischen Zusammenhänge zwischen Böden bzw. Bodenmerkmalen und der Struktur von Gehäuselandschnecken-Gemeinschaften verdeutlicht werden (=Kausalanalyse). Zum anderen will die Untersuchung die Möglichkeit einer einfachen Bewertung von Böden als Lebensraum für Bodenorganismen am Beispiel der Gehäuselandschnecken überprüfen. Hierfür werden in typischen Bodengesellschaften aus vier Landschaftsräumen Baden-Württembergs (Granit-Schwarzwald, Keuperbergland (Schönbuch), Schwäbische Alb und Jungmoränenlandschaft in Oberschwaben) jeweils 5 Untersuchungsstandorte ausgewählt. Die Untersuchungsstandorte sollen dabei zwei Kategorien von Relief - Vegetations-/Nutzungseinheiten repräsentieren, nämlich teillandschaftstypische (z.B. Wacholderheiden auf der Schwäbischen Alb) und weitverbreitete (z.B. Laubwälder auf Kuppen oder Plateaus, sowie in Tälern bzw. Senken). In vier Feldwiederholungen pro Standort werden die vorhandenen Schneckenarten erfaßt und anhand der dominanten und subdominanten Arten in Gemeinschaften gruppiert. Relevante Bodenparameter der dazugehörigen Oberböden wie pH-Wert, Carbonatgehalt und Austauscherbelegung (wo sinnvoll) werden im Labor analysiert, der Bodenwasserhaushalt über den Hydromorphietyp und -grad der Böden grob charakterisiert. Entlang von Gradienten relevanter Bodenmerkmale erfolgt eine faktorielle Deutung der Ergebnisse. In einem Schlüssel mit Angaben zu den Faktoren "Wasserhaushalt" und "Basenversorgung" können die Böden dann schließlich den Schneckengemeinschaften zugeordnet werden. Zusammen mit Angaben zu wichtigen Randbedingungen (z.B. Nutzung) ermöglicht diese Tabelle eine Prognose des Vorkommens bestimmter Schneckengemeinschaften. Eine Bewertung der abgegrenzten Schneckengemeinschaften und damit der dazugehörigen Böden - erfolgt anhand der Diversität und Seltenheit in einer mehrstufigen Skala.