PUDI Projektdetails

angle-left Zurück

Entscheidungshilfe Wald und Klima Modellprojekt: Vulnerabilitätsanalyse auf Waldbestandsebene

Kändler, Gerald

Beschreibung

Fragestellung: Eine wesentliche Grundlage für einen rationalen Umgang mit den zukünftigen Anforderungen an die Waldbewirtschaftung ist die Erarbeitung von Entscheidungshilfen, welche die Gefährdung und Risiken für die bisherigen Wirtschaftsbaumarten zeitlich und räumlich darstellen und so Anhaltspunkte für Anpassungsstrategien liefern. Im Rahmen des Projekts sollte eine Entscheidungshilfe für die Anpassung der Wälder Baden-Württembergs an sich ändernde klimatische Bedingungen erstellt werden.

Ergebnis: Das Entscheidungsunterstützungssystem wurde in Form eines Bayesian Belief Networks (BBN) realisiert, das es erlaubt, anhand von Expertenwissen unterschiedliche Eingangsinformationen über Einzelrisiken zu einem Gesamtwert eines Vulnerabilitätsindex zusammenzuführen. Am Beispiel der Fichte wird ein BBN exemplarisch entwickelt, welches die Einzelrisiken Sturm, Trockenstress, Borkenkäferbefallsdisposition sowie die ökophysiologische Vorkommenswahrscheinlichkeit zusammenführt und die gegebenenfalls angenommenen Wechselwirkungen bewertet. Explizit vom Klima angetrieben sind die Teilmodelle Trockenstress, Borkenkäferbefall und ökophysiologisches Vorkommen, während das Sturmrisiko als eigene Kategorie eines meteorologischen Extremereignisses nur in Form unterstellter Eintrittswahrscheinlichkeiten modelliert werden kann. Als Ergebnis liefert das BBN eine Wahrscheinlichkeitsverteilung von vier Vulnerabilitätsklassen, die sich unter bestimmten Annahmen weiter zu einem Vulnerabilitätsindex verdichten lassen. Mit Hilfe des BBN lassen sich durch Variation der Eingangsinformationen, beispielsweise für verschiedene angenommene Klimaszenarien, mögliche Auswirkungen auf die Vulnerabilität einer Baumart quantitativ darstellen.

Fazit: Mit diesem Prototyp eines für kartenmäßige Darstellungen konzipierten BBN steht ein Instrument zur Verfügung, welches für die Identifikation von kritischen Arealen für unterschiedliche Klimaentwicklungsszenarien genutzt werden kann. Die räumliche Darstellung kritischer Areale ist eine entscheidende Grundlage für die Konzeption von Anpassungsstrategien, die einen räumlichen Bezug haben. Insbesondere großmaßstäbliche Karten lassen sich dadurch erzeugen, wodurch eine Planung vor Ort ermöglicht wird.