PUDI Details
HC-Rohemissionen beim Kaltstart in der Warmlaufphase sowie bei Last- und Drehzahlsprüngen
Spicher, Ulrich
1999
Projektbericht - Abschlussbericht Weitere Dateien:
Beschreibung
Die unvollständige Verbrennung von Kraftstoff in Ottomotoren, vor allem beim Kaltstart, in der Warmlaufphase und bei Last- und Drehzahlsprüngen führt neben höherem Kraftstoffverbrauch auch zum Ausstoß von Kohlenwasserstoffen verschiedener Art. Neben der toxischen Wirkung einiger Kohlenwasserstoffe werden vor allem die emittierten Alkene für die Ozon- und Smogbildung verantwortlich gemacht.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden Untersuchungen zum Kaltstart- und Warmlaufverhalten bei einer Umgebungstemperatur von 20°C an einem Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor durchgeführt, um die Einflüsse der Betriebsparameter auf die Abgasemissionen aufzuzeigen. Dabei wurden modernste Meßmethoden wie die zyklusaufgelöste Erfassung der Kohlenwasserstoffemissionen mittels schnellem Flammenionisationsdetektor bzw. die Lichtleiter-Meßtechnik im Brennraum zur Erfassung der Flammenausbreitung angewendet. Somit konnten wichtige Zusammenhänge beim Kaltstart zwischen der Gemischbildung, der Verbrennung und den Kohlenwasserstoff-Emissionen in Abhängigkeit verschiedener Variationsparameter aufgezeigt werden. Mit gezielten Maßnahmen konnten die HC-Rohemission um ca. 15 % abgesenkt werden.