PUDI Details
Beschreibung
Die fachliche Grundlage der Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg bildet die vom Ministerrat 1988 beschlossene Konzeption zur Behandlung altlastverdächtiger Flächen und Altlasten. Ein integraler Bestandteil dieser Konzeption ist die Durchführung des Modellstandortprogramms. An acht ausgewählten repräsentativen Modellstandorten wurden die unterschiedlichsten Erkundungsverfahren seit 1988 erprobt.
Zwischenzeitlich sind bei den Modellstandorten alle technischen Erkundungsschritte einschließlich der Sanierungsvorplanung durchlaufen; teilweise wurde mit ersten Sanierungsmaßnahmen begonnen. Dies ist Anlaß im Rahmen eines Symposiums vom 3. bis 5. März 1993 die Arbeitsergebnisse einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Die einzelnen Fachvorträge sind den Themenblocks "Konzeptionelle Vorgehensweise in Baden-Württemberg" sowie "Altlastensituation in Baden-Württemberg / rechtliche Aspekte" zugeordnet.
- Schäfer:
Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg - Kälberer:
Der kommunale Altlastenfonds - Seng:
Die Modellstandortkonzeption des Landes Baden-Württemberg - Kunzmann:
Generelle Vorgehensweise und Erfahrungen bei der technischen Erkundung an den Modellstandorten
- Empfehlungen für die Praxis der Altlastenbearbeitung - - Vogelsang:
Auswertung der geophysikalischen Untersuchungen an den Modellstandorten - Blankenhorn:
Probenahme und Analyik bei der Altlastenerkundung - Heinz:
Erkundung des Inhalts der Altablagerungen im Hinblick auf die Stoffgefährlichkeit und Schadstoffaustrag - Rettenberger:
Erkundung des Deponiegashaushalts von Altablagerungen - Vijgen:
Erkundung und Sanierung ehemaliger Gaswerksstandorte
- Erfahrungen aus den Niederlanden und am Modellstandort Geislingen - - Stietzel:
Modellhafte Sanierung von Altlasten - F. u. E. Vorhaben des Bundesministeriums für Forschung und Technologie - Werner, Stieber:
Erfahrungen bei der mikrobiellen Sanierung von Gaswerksgeländen - Hettler, Noe:
Konzeptionelle Vorgehensweise bei der Sanierungsplanung oder: Wie kommt man zu einer fundierten Sanierungsentscheidung? - Crocoll:
Die Sanierungsvorplanung am Beispiel des Modellstandorts Mühlacker - Fluri, Kleinermanns:
Einsatz der UV-Oxidationstechnik zur Abreinigung CKW-kontaminierter Bodenluft am Modellstandort Mühlacker - Reis:
Entwicklung biologischer Verfahren zur Sanierung CKW-kontaminierter Böden, Grundwässer und Abluft am Modellstandort Eppelheim
- Konzeption und Realisierung des Entwicklungsvorhabens - - Meyer:
Entwicklung biologischer Verfahren zur Sanierung CKW-kontaminierter Böden, Grundwasser und Abluft am Modellstandort Eppelheim
- Mikrobiologische Grundlagen und bisherige Ergebnisse des Entwicklungsvorhabens - - Kohler:
Gemeinsame thermische Behandlung von Haus-/Gewerbemüll und Altmüll aus kommunalen Altablagerungen
- Ergebnisse eines Verbrennungversuches - - Pollich:
Altlastenbearbeitung aus rechtlicher Sicht - Flittner:
Wieviele kommunale Altablagerungen müssen saniert werden?