PUDI Details

Projekt Zooplankton

Bild der Titelseite der Publikation: Projekt Zooplankton

2013

Nicht zugeordnet

PDF Download

Diese Publikation ist aktuell leider nicht bestellbar.

Beschreibung

Der dritte Teil des Projekts Zooplankton "Länge, Volumen, Masse“ befasst sich mit der Bedeutung dieser drei Parameter für die Bewertung von Gewässern. Im Monitoring wird die Länge von Organismen, wenn überhaupt, über Größenklassen oder durch die Unterscheidung artspezifischer Entwicklungsstadien erfasst. Die Bestimmung von Volumen und Masse erfolgt als Produkt aus Anzahl der Organismen und den entsprechenden Längenmessungen bzw. daraus ermittelten Faktoren. Da beide Bestimmungen fehlerbehaftet sind, können die Produkte Volumen und Masse nur Schätzwerte sein. Beide Parameter werden bei der Bewertung von Seen intensiv genutzt, auch wenn die Bedeutung der beiden quantitativen Parameter für die qualitative Bewertung von Ökosystemen nicht immer deutlich wird. Im Verlauf des Projektes Zooplankton wurden zahlreiche Arten und ihre Entwicklungsstadien vermessen. Aus den Ergebnissen wurden spezifische Mittelwerte für Länge Volumen und Masse für Arten und ihre Entwicklungsstadien gebildet. Diese wurden in der Datenbank "Fachinformationssystem Gewässerqualität“ (FisGeQua) hinterlegt und bilden die Grundlage für nachfolgende Berechnungen. Aus Literaturwerten ermittelte spezifische Filtrierraten wurden ebenfalls in FisGeQua hinterlegt. Daraus berechnete "potentielle Grazingraten“ liefern Hinweise auf den Fraßdruck des Zooplanktons auf das Phytoplankton. Auch diese Raten können selbstverständlich nur Schätzwerte sein.