PUDI Details

Entwicklung eines Brennstoffzellen-Vollstapel-Teststands für Heavy-Duty- und Luftfahrtanwendungen

Bild der Titelseite der Publikation: Entwicklung eines Brennstoffzellen-Vollstapel-Teststands für Heavy-Duty- und Luftfahrtanwendungen

Strohmaier, Manfred; Keller, Stefan; Kirner, Gerhard

2024

Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt

PDF Download

Weitere Dateien:

Beschreibung

Die Projektpartner haben sich auf folgende Zielstellungen geeinigt:
 

  1. Entwicklung eines Konzepts für hochleistungsfähige Brennstoffzellen-Stapel-Teststände bis ca. 200 kWel inklusive Temperaturkammer und hochwertigen, elektrochemischen Messmethoden. Der Teststand soll die Anforderungen für Vollstapel v.a. mit Fokus auf die Anwendungen in LKW, Bus, PKW, Zug sowie in der Luftfahrt bedienen. Dieses wurde vollständig erfüllt.
  2. Es wurde eine modulare Impedanzspektroskopie an ca. 50 Kanälen im Frequenzbereich von ca. 10 kHz bis 0,1 Hz angedacht und wurde erfüllt mit 55 funktionalen Messkanälen (28 Module) im genannten Frequenzbereich sowie einem Temperaturbereich -40 … +105 °C.
  3. Aufbau und Validierung einer Testumgebung und Entwicklung eines diskriminierungsfreien Testangebots für die Baden-Württembergische Brennstoffzellen-Industrie. Diese wurde am Standort in Freiburg vorbereitet und wird 2025 fertiggestellt.
Der Partner MS2 hat diesen Teststand entsprechend entwickelt. SMART lieferte dazu eine Einzelzellspannungsüberwachung und entwickelte eine Mehrkanal-Impedanz-spektroskopie die zusammen mit MS2 implementiert wurde. Fraunhofer ISE entwickelte eine Testumgebung mit Gas- und Medienversorgung und den Teststand und nahm diesen zusammen mit den Projektpartnern in Betrieb.