PUDI Details
Analyse verschiedener Versorgungsoptionen Baden-Württembergs mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten
Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Eißler, Tobias; Thelen, Connor; Ruckteschler, Tim; Edenhofer, Lucas; Fluri, Verena; Kost, Christoph
2025
Projektbericht - Forschungsberichtsblatt; Projektbericht - Abschlussbericht Weitere Dateien:
Beschreibung
Baden-Württemberg hat das Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Das Bundesland gehört aufgrund seiner hohen Industrieproduktion in den Bereichen Fahrzeugbau, Maschinenbau und Chemie zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas und weist einen erhöhten Energiebedarf auf. Nachhaltig produzierter Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Defossilisierung industrieller Prozesse und zur Sicherung einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Die Studie „Analyse verschiedener Versorgungsoptionen Baden-Württembergs mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten“ untersucht verschiedene Pfade zur Bereitstellung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff und dessen Derivaten Methanol und Ammoniak für die Zieljahre 2032 und 2040. Sie beleuchtet die bestehende und geplante Infrastruktur für die Wasserstoffversorgung Baden-Württembergs. Eine vertiefte techno-ökonomische Analyse umfasst die Produktion von Wasserstoff und dessen Derivaten an 20 internationalen und nationalen Standorten und modelliert den Wasserstoffimport nach Baden-Württemberg über geplante Pipelineverbindungen und den Seeweg, wobei die Bereitstellungskosten bewertet werden. Die betrachteten Exportregionen und -länder sind Algerien, Marokko, Spanien, Schottland, Norwegen, Finnland, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ostkanada. Diese Regionen wurden aufgrund bestehender Partnerschaften, hoher Potenziale für erneuerbare Energien, Flächenverfügbarkeit und/oder ihrem hohen Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ausgewählt. Für diese Exportregionen wird eine detaillierte GIS-Analyse der erneuerbaren Energiepotenziale durchgeführt und die gesamte Versorgungskette anschließend techno-ökonomisch optimiert.