PUDI Details
2nd Metal: Untersuchungen zur Steuerung nachhaltigen Verhaltens durch Transaktionsplattformen für Sekundärmetalle in Baden-Württemberg
Busch, Malte; Hübscher, Valerie; Loibl, Antonia; Wood, Katharina
2024
Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt Weitere Dateien:
Beschreibung
Das Projekt 2nd Metal: Untersuchungen zur Steuerung nachhaltigen Verhaltens durch Transaktionsplattformen für Sekundärmetalle in Baden-Württemberg zielte darauf ab,
- Erkenntnisse darüber zu sammeln, welche Faktoren die Entscheidungen von Akteuren im Sekundärmetallhandel in Baden-Württemberg beeinflussen,
- ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, welche Einflussfaktoren auf die Entscheidungen der Akteure beim Handel auf Transaktionsplattformen relevant sind und
- zu analysieren, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eine B2B-Transaktionsplattform für Sekundärmetalle zu nachhaltigeren Entscheidungen der Akteure führen kann.Eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf die Entscheidungen der Akteure im Sekundärmetallhandel wie Markttransparenz, Transparenz CO2-Fußabdruck, gesetzliche Anforderungen/Umweltauflagen, Vertrauen & persönliche (Geschäfts-) Beziehungen, Sekundärmetallpreise, Logistikaufwand und Materialqualität wurden u.a. mit Hilfe von Interviews erarbeitet, in die Kategorien Ökonomie, Ökologie, Regulierung und Sozio-Psychologie eingeordnet und hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen analysiert.
Der Bericht zeigt auch, dass Akteure in der Sekundärmetallindustrie wie z.B. Recyclingunternehmen und Gießereien digitale Transaktionsplattformen noch nicht als adäquate Möglichkeit für den Ein- und Verkauf von Metallen betrachten. Faktoren wie persönliche Beziehungen, analoge Kommunikation und (zum Teil gewollte) Intransparenz über Preise und Materialverfügbarkeit werden als Hindernisse gesehen.
Die Analyse der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, unter denen eine B2B-Transaktionsplattform für Sekundärmetalle zu nachhaltigeren Entscheidungen der Akteure führen kann, zeigte, dass technologische Faktoren, wie die Entwicklung fortschrittlicher Sortier- und Recyclingtechnologien, ebenso eine Rolle spielen wie die Rolle der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Ausbau der Plattformdienstleistungen, z.B. die Unterstützung der Nutzer bei der Dokumentation des CO2-Fußabdrucks, und ein generelles gesellschaftliches Bewusstsein für den Nutzen digitaler Plattformen.