PUDI Details

Zirkularität von medizinischen Einmalgebrauchsprodukten –Machbarkeitsstudie am Beispiel eines Beatmungsbeutels

Bild der Titelseite der Publikation: Zirkularität von medizinischen Einmalgebrauchsprodukten –Machbarkeitsstudie am Beispiel eines Beatmungsbeutels

Kern, Marcel; Gräbe, Gudrun

2024

Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt

PDF Download

Weitere Dateien:

Beschreibung

Im Rahmen des Forschungsprojektes CircBreath wurde zunächst der Abfallfluss einer in Baden-Württemberg ansässigen Klinik untersucht, welcher durch Fragebögen ergänzt wurde. Anhand der Untersuchung wurde verdeutlicht, dass lediglich 2% der anfallenden Abfälle als infektiös galten und der Rest prinzipiell recycelt werden könnte. Einwegbeatmungsbeutel werden jedoch über den Restmüll entsorgt und der thermischen Verwertung zugeführt. Platzverhältnisse für zusätzliche Sammelsysteme sind in Kliniken nur geringfügig vorhanden.
Eine durchgeführte Demontagestudie und Materialcharakterisierung zeigte, dass die Beatmungsbeutel nur unter einem hohen Aufwand demontiert werden können und neben dem überwiegend eingesetzten PVC aus etlichen weiteren Materialien bestehen. Auf Basis der in der Abfallanalyse, der Demontagestudie und der Materialanalyse ermittelten Problemfelder wurden verschiedene Handlungsoptionen entwickelt und hinsichtlich der Machbarkeit gemäß der Medizinprodukteverordnung bewertet.
Als Vorschlag für ein neues Geschäftsfeld wurde die „PVC-Tonne“ entwickelt, in welcher alle PVC-haltigen Einwegmedizinprodukte gesammelt werden können. Zur einfacheren Sortierbarkeit sollen diese mit einem Farbcode versehen werden.
In einer durchgeführten Screening LCA ergaben sich ökologische Vorteile eines Recyclings gegenüber einer Verbrennung von PVC sowie der Nutzung von biobasiertem PVC gegenüber konventionellem PVC. Das Recycling bietet zudem Kostenvorteile gegenüber der Verbrennung.