PUDI Details

Zirkuläre Produktion urbaner Mobilitätslösungen - Potentialanalyse E-Scooter

Bild der Titelseite der Publikation: Zirkuläre Produktion urbaner Mobilitätslösungen - Potentialanalyse E-Scooter

Rietdorf, Chantal; Honold, Valentin; Grom, Tom; Rentschler, Michael; Giunta, Sophia; Bozkurt, Ali; Stölzle, Merlin

2024

Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt

PDF Download

Weitere Dateien:

Beschreibung

Der öffentliche Diskurs über innovative Mobilitätskonzepte wie E-Scooter ist zwiegespalten: Einerseits bieten sie Lösungsansätze für städtische Herausforderungen wie Platzmangel und Umweltbelastungen, andererseits stehen sie vor erheblichen Problemen, insbesondere aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer und fehlender nachhaltiger Konzepte für den Umgang mit ausgedienten Fahrzeugen. Das vorliegende Projekt zielte darauf ab, die Relevanz der Kreislaufführung von E-Scootern im Kontext Baden-Württembergs zu bewerten. Ausgangspunkt der Untersuchung waren die Produktdesign- und End-of-Use-Phase. Für die Designphase wurde ein Konzept entwickelt, um die Kreislaufgerechtigkeit der E-Scooter und ihrer Komponenten zu bewerten und deren Eignung für die Kreislaufführung festzustellen. In der End-of-Use-Phase stand die Analyse der Rückführlogistik im Vordergrund, um Anforderungen an ein effektives Rückführungssystem zu definieren. Ergänzend wurden in allen Lebenszyklusphasen Aspekte wie regulatorische Rahmenbedingungen, ökologische Faktoren und zirkuläre Geschäftsmodelle berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Kreislaufführung zu gewinnen. Interviews mit Akteuren halfen zudem, Treiber und Hindernisse zu identifizieren. Die Kreislaufführung bietet Potenzial, Umweltbelastungen zu verringern und Ressourcen durch Wiederverwendung und Recycling effizienter zu nutzen. Jedoch stehen eine unzureichende Infrastruktur, niedrige Rücklaufmengen und regulatorische Hürden einer wirtschaftlich tragfähigen Umsetzung im Weg. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind der Aufbau eines funktionierenden Rückführnetzwerks, die Harmonisierung gesetzlicher Vorgaben sowie Anreize für reparaturfreundliches Design und langlebige Produkte entscheidend.