PUDI Details
Kreislaufgerechtes Design – Schaffung von Informationsschnittstellen zwischen Fahrzeugentwicklung und Recyclingindustrie zur Identifizierung von Anforderungen, Barrieren und Chancen einer regionalen Vernetzung
Abdallah, Mohamad; Altvater, Stephan; Beeh, Elmar; Ganzenmüller, Janis
2024
Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt Weitere Dateien:
Beschreibung
Kreislaufwirtschaft und das Design für Circularity-Methoden gewinnen angesichts globaler Veränderungen zunehmend an Bedeutung. Traditionell lag der Fokus bei der Produktentwicklung auf der Effizienzsteigerung während der Nutzungsphase, während Verwertungsperspektiven am Lebensende oft vernachlässigt wurden. Dies führte dazu, dass viele Recyclingmaterialien, trotz eines steigenden Schrottaufkommens, nicht optimal genutzt werden können, da Demontage, Sortierung und Verwertung technisch kompliziert und kostspielig sind. Unsere Ergebnisse basieren auf Besuchen bei Recyclingunternehmen, Interviews mit Produktentwicklern sowie einer umfassenden Umfrage, die beide Gruppen einbezog.
Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es, mit in Baden-Württemberg ansässigen Entsorgern und Vertretern der Automobilindustrie ein Zielbild eines aus Entsorgersicht günstigen kreislaufgerechten Designs zu entwickeln und dabei die bestehenden Barrieren zu identifizieren. Auf Grundlage gemeinsam analysierter Zerlegestudien von Automobilkomponenten wird das Potenzial einer bislang wenig etablierten Verknüpfung von Entsorgerwissen und Produktentwicklung untersucht.
Um die festgestellten Herausforderungen zu bewältigen, ist ein hybrider Ansatz erforderlich. Dieser sollte regionale Materialströme priorisieren, wenn genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, und überregionale Verbindungen herstellen, wenn diesnicht der Fall ist, da viele Unternehmen über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus tätig sind. Zur Umsetzung dieses Ansatzes wird ein Konzept für eine digitale Matching-Plattform sowie andere Pfaden vorgeschlagen, dass weitere Transparenz schafft und die Kreislaufwirtschaft vorantreibt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg auf dem globalen Markt zu sichern.