PUDI Details
Regionale Wasserstoffstrategie SüdwestBW
Burggraf, Fabian
2024
Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt Weitere Dateien:
Beschreibung
Das Land Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die im Dezember 2020 veröffentlichte und im Mai 2023 weiterentwickelte Wasserstoff-Roadmap des Landes Baden-Württemberg bietet dabei den Rahmen, die Klimaziele unterstützend durch den Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien einzuhalten und dabei den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg weiter zu stärken. Zudem hat das Land ein Energiekonzept als wichtiges Fundament für die strategische Ausrichtung der Energiepolitik Baden-Württembergs mit wesentlichen Zielsetzungen, Transformationspfaden und Schlüsselstrategien für die Sicherstellung eines umweltverträglichen, zuverlässigen und bezahlbaren Energiesystems erstellt.
Auch in der Region SüdwestBW sind die Erwartungen hinsichtlich des zeitnahen Einsatzes aus regenerativen Quellen hergestellter Wasserstoff angesichts der tiefgreifenden Transformation der Industrie und Energieversorgungen sowie Verschärfung der CO₂-Regulatorik hoch. Die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie ist in hohem Maß von CO₂-neutralen Energie- und Produktionsprozessen abhängig. Ohne Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung ist die Industrie in der Region SüdwestBW einem erheblichen Risiko von Desinvestition und Standortverlagerung der Industrie ausgesetzt. Es gibt bereits eine Vielzahl von unterschiedlichen Initiativen und geplanten (Infrastruktur-)Projekten zur Implementierung einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette sowie zur Initiierung des Wasserstoff- Markthochlaufs. Die Realisierung von erneuerbaren Energiekapazitäten und der Infrastrukturausbau für den Einsatz von regenerativem Wasserstoff bleiben jedoch weiterhin hinter dem Bedarf und den Erwartungen zurück und eine Verzahnung der einzelnen Starter- und Einzelprojekte fehlt bislang. Aufgrund dessen haben sich die Klimapartner Südbaden gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern und Regionalverbänden Südlicher Oberrhein, Hochrhein-Bodensee und Schwarzwald-Baar-Heuberg zum Ziel gesetzt eine ganzheitliche Wasserstoff-Strategie für die Region SüdwestBW zu erstellen. Der strategische Handlungsbedarf für eine stärkere systematische Verzahnung der Aktivitäten im Bereich der Energiewirtschaft sowie der Transformation in Richtung Wasserstoff ist in der Region SüdwestBW hoch. Eine zentrale Chance besteht darin, die Kräfte und bestehenden und anvisierten Initiativen innerhalb der Region zu bündeln und strategische Allianzen in Nachbarregionen auszubauen (national sowie insbesondere grenzüberschreitend) und das Gewicht der politischen Interessensvertretung zu erhöhen. So kann die bestehende „Wasserstofflücke“ im nationalen und internationalen Vergleich vermieden und eine konsistente, ganzheitliche und abgestimmte Wasserstoffstrategie mit zielgerichteten Entwicklungszielen sowie bestehende und neue Infrastrukturprojekte einer konsistenten Roadmap vorangebracht werden.