PUDI Details
Optimierung der Standortwahl für dezentrale H2-Hubs
Schmidt, Maike; Wolf, Patrick; Klingler, Marcel; Püttner, Andreas; Bickel, Peter; Schäffer, Michael; Lenz, Christian; Fischer, Peter
2025
Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt Weitere Dateien:
Beschreibung
Baden-Württemberg wird über das Wasserstoffkernnetz erst im Jahr 2032 größere Mengen Wasserstoff erhalten und dies zunächst auch nur an ausgewählten zentralen Ausspeisepunkten nahe den Kraftwerksstandorten und Industriezentren. Dies könnte gerade in der Fläche zu gravierenden Standortnachteilen für die Industrie in Baden-Württemberg gegenüber anderen Regionen Deutschlands und Europas führen.
Um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Baden-Württemberg und damit auch die Prosperität und den Wohlstand des Landes zu sichern, sind zeitnah zusätzliche Bereitstellungspfade für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Über die Analyse unterschiedlicher Standortgütefaktoren zeigt das Projekt H2OptimiSt auf, wie dies über den Aufbau von lokalen H2-Hubs, die über eine Wasserstoffproduktion via Elektrolyse unter Nutzung lokal verfügbaren erneuerbaren Stroms den vor Ort vorhandenen Wasserstoffbedarf decken könnten, möglich ist. Dabei soll die gezielte und gebündelte Bereitstellung von Informationen zu relevanten Standortfaktoren, die basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Nutzers zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden können, die Standortfindung beschleunigen.