PUDI Details
Sichere und effiziente Nutzung von Geothermie in Baden-Württemberg
Schilling, Frank; Müller, Birgit; Kiefer, Ernst
2023
Projektbericht - Abschlussbericht; Projektbericht - Forschungsberichtsblatt Weitere Dateien:
Beschreibung
Um die Nutzung der Geothermie in Baden-Württemberg effektiv voranzutreiben, muss die Effizienz weiter gesteigert, von Projekten aus Nachbarländern gelernt und die Sicherheit der Anlagen weiter erhöht werden. Das SENG-LFZG Projekt zielt auf eine breite Bereitschaft in der Bevölkerung, die Geothermie als zukunftsfähige Energieversorgung anzunehmen (Akzeptabilität) durch:
- Koordination der Forschung zur Verbesserung der technischen Aspekte.
- Übertragung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus anderen Ländern/Regionen
- Fundierte Information und Unterstützung von Behörden und politischen Entscheidungsträgern.
- Schulung und Sensibilisierung für Qualitätssicherung für die Umsetzung von Vorhaben.
- Unabhängige Beratung und Begleitung bspw. der Kommunen bei Vorhaben der tiefen Geothermie (z.B. Bürgeranhörungen etc.), mit einer frühzeitigen Einbindung der betroffenen Bevölkerung, um die Qualität und Akzeptabilität der Vorhaben zu erhöhen. Dabei soll sich das LFZG als unabhängige Einrichtung auf die Aufgaben einer wissenschaftsadäquaten Kommunikation konzentrieren.
- Verbesserung des geowissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft, um bei Projekten die Entscheidungsfindung zu erleichtern inkl. Bereitstellung wissenschaftsbasierte Information für die Risikowahrnehmung.
Diese Ergebnisse können helfen, einen sichereren Betrieb zu gewährleisten, die Effizienz zu erhöhen und die Akzeptabilität der Geothermie als zukunftsfähige Energieversorgung zu steigern. Darüber hinaus wurden Transfer-Aktivitäten durchgeführt, z.B.:
- Die Aktivitäten zur Road Map Tiefe Geothermie, insbesondere ein qualitätsgeprüfter Fragen und Antworten-Katalog (www.lfzg.de 🡪 FAQ), der in Zusammenarbeit mit verschiedensten Stakeholdern erarbeitet wurde.
- Öffentliche Vorträge und Podiumsdiskussionen (i.d.R. auf Anfrage durch Bürgermeister bzw. Abgeordnete)
- Unterstützungs- und Beratungstätigkeit (Kommunen, Behörden, Landesregierung)
- Jährlicher Stand auf der Messe „Geotherm“ in Offenburg
Darüber hinaus wurden auch Forschungsaktivitäten angestoßen, z.B. Initiative für das Vorhaben GoEffective und in weiteren Vorhaben mitgewirkt (z.B. das BMWK geförderte Vorhaben QEWS+).
Der Teilbericht 2: Potenzialanalyse Tiefe Geothermie kann abgerufen werden unter: https://pd.lubw.de/10610