PUDI Details
Entwicklung eines portablen Brennstoffzellen-Stromerzeugers für kleingewerbliche und private Anwendungen
Jenne, Markus; Schilling, Marcus; Bittmann, Mark
2025
Projektbericht - Forschungsberichtsblatt; Projektbericht - Abschlussbericht Weitere Dateien:
Beschreibung
Neben Klimaschutz, CO2-Neutralität und Ressourceneffizienz ist für die nachhaltige Akzeptanz von Wasserstoff die Verbesserung der Wirkungsgrade in der Erzeugungs- und Verbrauchskette ein unabdingbarer Baustein. Fahrzeuge, stationäre und portable Anwendungen mit wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen (BZ) sind dauerhaft mit regenerativer Energie betreibbar und weisen eine hohe Effizienz auf.
Im Projekt BasicBZ wurden mehrere Funktionsmuster eines kleinen, leichten und portablen Brennstoffzellen-Stromerzeugers mit dem Brennstoff Wasserstoff entwickelt. Der Stromerzeuger wurde vor Allem für die sichere Nutzung durch Anwender im Baustellengewerbe, Anlagenbau, Handwerk und im Privatbereich ausgelegt. Die Einsatzorte sind netzferne Gebäude, Baustellen oder sonstige Orte ohne Zugang zum Stromversorgungsnetz. Der Schwerpunkt der Entwicklung lag auf einem möglichst einfachen und robusten Systemaufbau sowie der einfachen Bedienung des Stromerzeugers.
Für eine weitere Neuheit, das Brennstoff-Versorgungskonzept mit grünem und regional erzeugtem Druckwasserstoff in Austauschflaschen, wurde die Erfahrung von IGT beim Befüllen und Vertrieb technischer Gase genutzt. Zugelassene Druckflaschen mit fix verbauten Armaturen und verwechslungssicheren, steckbaren Verbindungen wurden entwickelt und umgesetzt. Im Endausbau soll die Versorgung flächendeckend werden, z.B. mit Wasserstoff aus der gerade im Ausbau befindlichen Elektrolyse-Erzeugungsanlage in unmittelbarer Nähe des Partners IGT.
Der technische Ansatz des Brennstoffzellensystems war, auf Subsysteme wie Befeuchtung, Wasserkühlung und Anodenrezirkulation zu verzichten und somit Gewicht, Kosten und Baugröße einzusparen, wurde erfolgreich umgesetzt. Eine BZ-Stackentwicklung am ZSW sollte die Basis für eine komplette Wertschöpfungskette innerhalb Baden-Württembergs bieten, hat aber trotz umfangreicher Bemühungen noch Bedarf zur Fertigstellung. In den Funktionsmustern wurden deshalb kommerziell verfügbare BZ-Stapel eingesetzt.
Das Ziel des Projekts, aus den Erfahrungen im Testbetrieb der Funktionsmuster auch im Feld eine praktisch umsetzbare Vorlage für eine nachfolgende Kleinserienproduktion von Brennstoffzellen-Stromerzeugern zu schaffen, wurde erreicht.