PUDI Details

angle-left Zurück

Quantitative Bestimmung des Adaptations- und Mitigationspotenzials von urbanen Grünflächen und Räumen auf das thermische Bioklima im 21. Jahrhundert

Bild der Titelseite der Publikation: Quantitative Bestimmung des Adaptations- und Mitigationspotenzials von urbanen Grünflächen und Räumen auf das thermische Bioklima im 21. Jahrhundert

Fröhlich, Dominik; Matzarakis, Andreas

2014

Nicht zugeordnet

PDF Download

Beschreibung

Das zukünftige Klima unserer Städte setzt sich aus zwei wichtigen modifizierenden Komponenten zusam-men. Eine dieser Komponenten stellt die klimatische Hintergrundsituation dar. Die zweite Komponente bil-det der Einfluss der Stadt selbst, die sich auf ihr Klima auswirkt. Die Bewertung zukünftiger klimatischer Verhältnisse sollte anhand ihrer Auswirkung auf Menschen durch-geführt werden. Diese nehmen keine einzelnen meteorologischen Parameter, sondern immer die Summe mehrerer war.Neben nicht-meteorologischen Parametern wie dem Wärmedurchgangs-widerstand der Kleidung gehen in diese die meteorologischen Parameter Lufttemperatur, Windgeschwindig-keit, relative Luftfeuchtigkeit und die mittlere Strahlungstemperatur die Summe aller Strahlungsflüsse, ein. Hieraus lassen sich thermische Indizes wie die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) berechnen, die das thermische Empfinden, sowie thermischen Stress wiedergeben. Um den Einfluss verschiedener Planungsszenarien auf das thermische Empfinden einfach und schnell unter-suchen zu können wurde das Modell SkyHelios um ein Windmodell erweitert. Das Modell ermöglicht nun schnell und mit geringem Aufwand das Errechnen thermischer Indizes (z.B. PET).