PUDI Details

angle-left Zurück

Standsicherheits- und Bodeneigenschaften von Rekultivierungssubstraten

Bild der Titelseite der Publikation: Standsicherheits- und Bodeneigenschaften von Rekultivierungssubstraten

Triantafyllidis, T.; Bieberstein, Andreas; Reith, H.; Wattendorf, P.; Ehrmann, O.; Konold, W.

2019

Projektbericht - Zwischenbericht

PDF Download

Beschreibung

Das Forschungsvorhaben „Standsicherheits- und Bodeneigenschaften von Rekultivierungssubstraten“ (L 7515003 und L 7515009) beschäftigt sich mit der Herstellung von Deponie-Rekultivierungsschichten als Komponenten des Oberflächenabdichtungssystems unterschiedlicher Deponieklassen. Ziel des Vorhabens ist es, für Deponierekultivierungen in Frage kommende Bodenmaterialien Baden-Württembergs zu ermitteln und an repräsentativen Bodenproben die Parameter für die Standsicherheit der Rekultivierungsschicht (Schereigenschaften) in unverdichtetem Zustand zu erheben. Weiterhin werden die Parameter, welche die Wasser- und Nährstoffversorgung der zukünftigen Vegetation beeinflussen (Bodenart, nutzbare Feldkapazität, pH-Wert und Nährstoffgehalte) ermittelt. Die Ergebnisse sollen als Kompendium der rekultivierungsrelevanten Eigenschaften baden-württembergischer Böden und praxisorientierte Handlungshilfe zum Bau unverdichteter Rekultivierungsschichten veröffentlicht werden. Das Arbeitsprogramm 2018 umfasste das Beschaffen der letzten ausstehenden Bodenproben, bodenmechanische Labor- und in situ-Untersuchungen zur Bestimmung relevanter Standsicherheitseigenschaften, eine Auswertung zu Wasserhaushaltskennwerten umgelagerter Bodenmaterialien sowie einen Ansaatversuch zur Beurteilung der Standorteigenschaften der Probeböden. Das umfangreiche bodenmechanische Laborprogramm ist weitgehend abgeschlossen. An den Probenmaterialien wurden bodenmechanische Untersuchungen zur Klassifizierung sowie zur Bestimmung der Schereigenschaften (klassische Scherversuche sowie Scherversuche im großen Rahmenschergerät) durchgeführt. Darüber hinaus werden an ausgewählten Materialien die Proctordichte sowie an allen Materialien die mineralogische Zusammensetzung bestimmt. Teilweise gehen die Untersuchungen somit über das ursprünglich geplante Programm hinaus. Die bisherigen Ergebnisse zeigen die prinzipielle Eignung aller Materialien aus bodenmechanischer Sicht. Ein Vergleich zwischen Messwerten der nutzbaren Feldkapazität von Böden in Rekultivierungsschichten und Kennwerten nach AG BODEN zeigt nur geringe Übereinstimmungen. Die Differenzen betragen bis zu 10,5 Vol-%. Anhand des vorliegenden Datenmaterials kann keine eindeutige Tendenz abgeleitet werden. Ein Ansaatversuch mit vier Pflanzenarten in allen Bodenproben aus Baden-Württemberg zeigt, dass das beprobte Unterbodenmaterial -mit lediglich einer Ausnahme- bei günstigen Feuchtebedingungen zügig begrünbar ist, wenn eine moderate mineralische Düngung oder sonstige Nährstoffzufuhr (z.B. Kompost) erfolgt.